Menschenrechte statt Munition und Panzer
Aufruf zu einer Demonstration in Wiesbaden am 4. November 2000
Treffpunkt für die Demonstration: 
Bahnhof Geisenheim,
Samstag, 4. November 2000, um 11:30 Uhr
Auf Initiative des Flüchtlingsrats Wiesbaden rufen verschiedene Friedens- und Menschenrechtsgruppen aus der Region für Samstag, den 4. November, zu einer Demonstration und Kundgebung gegen die geplante Lieferung einer Gewehrmunitionsfabrik in die Türkei auf. 
Der Bundesausschuss Friedensratschlag schließt sich dem Aufruf an. Der Aufruf hat folgenden Wortlaut:
MENSCHENRECHTE STATT MUNITION UND PANZER!
Die Ferrostahl-Tochter Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH aus Geisenheim 
hat im Sommer 2000 einen Vertrag im Wert von 90 Millionen DM über die Lieferung 
einer Fabrik für Gewehrmunition in die Türkei abgeschlossen. Die Firma beruft 
sich dabei auf einen positiven Bescheid der alten Bundesregierung. Sie knüpft 
damit an ihre dunkle Praxis der 80er Jahre an, als sie Militärdiktaturen und 
Folterregime belieferte und beide Kriegsparteien im ersten Golfkrieg ausrüstete.
Die Fabrik wird kleinkalibrige Munition für die bereits genutzten deutschen G-3 
Gewehre herstellen. Die meisten der 38.000 Toten im türkisch-kurdischen Krieg 
fielen Schüssen aus solchen Waffen zum Opfer. 
Wenn sich dagegen nicht ein breiter öffentlicher Protest erhebt, werden bald 
Menschen in der Türkei mit Munition aus Geisenheim erschossen. Wir rufen dazu 
auf, diesen Protest am 4.11.2000 deutlich zu machen, denn:
- 
Das Geschäft widerspricht eindeutig den Rüstungsexportrichtlinien der 
  rot-grünen Koalition, nach denen die Bundesregierung Exporte ablehnt, „bei 
  denen hinreichender Verdacht besteht, dass sie... zu fortdauernden und 
  systematischen Menschenrechtsverletzungen missbraucht werden."
- 
Die Bundesregierung hat rechtlich die Möglichkeit, die Vorentscheidung der 
  Regierung Kohl zu revidieren und im Konflikt mit der türkischen Regierung 
  einen Beitrag zur Respektierung der Menschenrechte in der Türkei zu leisten.
- 
Die Firma Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH mit 350 Arbeitsplätzen hat 
  sich zum weitaus größten Teil auf die Produktion ziviler Güter umgestellt, 
  möchte allerdings weiter die Option für Rüstungsexporte in die NATO-Länder 
  offenhalten. Sie ist nicht mehr von Rüstungsproduktion abhängig und könnte 
  sich durchaus auf 100%ige zivile Produktion verlagern. 
KEINE ABSCHIEBUNGEN IN DEN FOLTERSTAAT TÜRKEI!
Die rot-grüne Bundesregierung sieht keine Veranlassung, für die Folgen der 
Rüstungsexporte Verantwortung zu tragen, d.h. den vor Krieg und Folter 
Flüchtenden uneingeschränkt Schutz zu gewähren.
Das Auswärtige Amt erkennt trotz einiger Korrekturen in seinem aktuellem 
Lagebericht für die Türkei keine Gruppenverfolgung für KurdInnen an. Zahlreiche 
Berichte, z.B. die der Menschenrechtskommission des türkischen Parlaments, des 
IHD, des US-Außenministeriums, der IPPNW und die von Amnesty International 
belegen, dass gravierende Menschenrechtsverletzungen, Folter und sexuelle Gewalt 
in der Türkei systematisch verübt werden. Der Niedersächsische Flüchtlingsrat 
und PRO ASYL stellen in ihrer Dokumentation „Von Deutschland in den türkischen 
Folterkeller" fest, dass mehrfach abgeschobene KurdInnen  in der Türkei erneuten 
Verhaftungen und Folterungen ausgesetzt waren.    
Der in der oben genannten Dokumentation aufgeführte Fall von Yusuf Demir, einem Sprecher 
  des Wanderkirchenasyls Nordrhein-Westfalen, zeigt, wie gefährdet kurdische 
  Flüchtlinge sind, die durch exilpolitische Tätigkeiten besonders bekannt 
  werden. Yusuf Demir wurde nach seiner Abschiebung von türkischen 
  Sicherheitsbehörden schwer misshandelt, weil das Wanderkirchenasyl von 
  türkischen Behörden als „PKK-Aktion" betrachtet wird. 
BLEIBERECHT FÜR FAMILIE AKYÜZ!
Die Menschenrechtslage in der Türkei wird immer noch von deutschen Gerichten und 
Behörden missachtet. Darunter leidet aktuell z.B. die Wiesbadener Familie Akyüz, 
die akut von Abschiebung bedroht ist, weil weder die Gerichte noch die Behörden 
bereit sind die vorgelegten Beweismittel inhaltlich zu prüfen.
Die Demonstration und Kundgebung wird unterstützt von:
- 
AKU Wiesbaden; 
- 
Anarchistisches Forum Mainz;
- 
 Pax Christi Bistumsstelle Limburg;
- 
  Rheingauer Friedensinitiative;
- 
   Kampagne „Produzieren für 
das Leben - Rüstungsexporte stoppen";
- 
 Aktionsbündnis Rhein-Main gegen 
Abschiebungen;
- 
 Flüchtlingsrat Wiesbaden;
- 
  DIWA; 
- 
  ATIF Wiesbaden;
- 
   Aktionsgruppe 
Eine Welt Geisenheim; 
- 
AGIS Darmstadt;
- 
 AG3F Hanau;
- 
  medico international; 
- 
  Friedensinitiative Frankfurt-Rödelheim; 
- 
  Beratungscafe FürOffeneGrenzen;
- 
   IGA Frankfurt;
- 
    IPPNW Gruppe Frankfurt;
- 
     Juso-AG Wiesbaden-Altstadt; 
- 
     Deutsche 
Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Landesverband Hessen; 
Medieninitiative Mainz/Wiesbaden Radio Quer e.V.; 
- 
AK Asyl Friedrichsdorf; 
- 
Aktionskomitee Internationalismus Mainz; 
- 
Antifa Hanau; 
- 
Autonomes Kulturzentrum Hanau
Treffpunkt für die Demonstration:
Bahnhof Geisenheim,
Samstag, 4. November 2000, um 11:30 Uhr
Zurück zur Seite "Aktionen"
Zurück zur Homepage