Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

UN-Untersuchung über Korruption / Cost of corruption in Afghanistan nearly $4 billion – UN survey

In Afghanistan werden Schmiergelder in Höhe von fast vier Milliarden US-Dollar bezahlt


Jeder zweite Afghane hat im vergangenen Jahr einer Untersuchung der Vereinten Nationen zufolge Schmiergeld an Behördenvertreter bezahlt. Dabei seien geschätzt 3,9 Milliarden Dollar (2,9 Milliarden Euro) geflossen, teilte das Büro der Vereinten Nationen zur Drogen- und Kriminalitätsbekämpfung (UNODC)* am 7. Februar 2013 in Kabul mit. Im Vergleich zu 2009 seien 40 Prozent mehr Schmiergeld gezahlt worden; der Gesamtbetrag der Schmiergelder sei inzwischen doppelt so hoch wie die offiziellen Staatseinnahmen. Der durchschnittliche Betrag einer Schmiergeldzahlung sei seit 2009 um 29 Prozent auf 214 Dollar gestiegen. Im Korruptionsindex von Transparency International teilt sich Afghanistan mit Somalia und Nordkorea den letzten Platz.

Die UN-Studie ist hier herunterzuladen (englisch):
CORRUPTION IN AFGHANISTAN: Recent patterns and trends, December 2012 [externer Link]


Cost of corruption in Afghanistan nearly $4 billion – UN survey

7 February 2013 – The total cost of corruption in Afghanistan has significantly increased over the past three years to $3.9 billion, according to a United Nations survey released today, which says that in spite of fewer people paying bribes, the practice is still having detrimental effects due to its frequency.

In 2012, half of Afghan citizens paid a bribe while requesting a public service and nearly 30 per cent of them paid a bribe for a private sector service, states the survey on trends and patterns of corruption produced by the High Office for Oversight and Anticorruption and the UN Office on Drugs and Crime (UNODC).

While these figures are high, there is evidence of progress, as 59 per cent of the adult population had to pay at least one bribe to a public official in 2009. However, the frequency of bribery has increased from 4.7 bribes to 5.6 bribes per bribe-payer and the average cost of a bribe has risen from $158 to $214, a 29 per cent increase in real terms.

“The bribes that Afghan citizens paid in 2012 equals double Afghanistan’s domestic revenue or one fourth of the Tokyo pledge,” said the UNODC Regional Representative, Jean Luc Lemahieu, referring to the international donors’ conference held in Japan in July, in which $16 billion was pledged for Afghanistan’s economic development in the next four years on the condition that the Government reduce corruption before receiving all of the money.

“Nobody doubts the seriousness of the issue, the art is to design the correct strategy to remedy the situation,” said Mr. Lemahieu.

While corruption is seen by most Afghans as one of the most urgent challenges facing their country, it seems to be increasingly embedded in social practices, with patronage and bribery being an acceptable part of day-to-day life.

The survey, which was based on a sample of 6,700 Afghan citizens over the age of 18 across the country, stated that 68 per cent of those interviewed considered it acceptable for a civil servant to top up a low salary by accepting small bribes from service users. Similarly, 67 per cent of citizens considered it sometimes acceptable for a civil servant to be recruited on the basis of family ties and friendship networks.

In most cases, bribes are paid to obtain better or faster services, while in others bribes are offered to influence deliberations and actions such as police activities and judicial decisions, thereby eroding the rule of law and trust in institutions.

In particular, the survey points to the education sector as one of the most vulnerable to corruption, with the percentage of those paying a bribe to a teacher jumping from 16 per cent in 2009 to 51 per cent in 2012.

“Afghans know that corruption is eating at the fabric of their society,” said Mr. Lemahieu. “The solution is not only to be found within the Government but also within the wider community.”

Source: UN News Centre, 7 February 2013; http://www.un.org


Lesen Sie auch:

Korruption größtes Problem in Afghanistan / The Afghan people regard corruption as their biggest problem
Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC: United Nations Office on Drugs and Crime) legt neue Studie vor: "Der Krebs der Korruption hat in Afghanistan viele Metastasen" (21. Januar 2010)
Afghanistan-Gelder veruntreut
Bei einer niedersächsischen Hilfsorganisation sind hunderttausende Euro verschwunden (20. Januar 2010)


* Über UNODC

Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) [United Nations Office on Drugs and Crime] führt weltweit den Kampf gegen den illegalen Drogenhandel und internationale Verbrechen an und ist außerdem für die Umsetzung des richtungweisenden Programms der Vereinten Nationen zur Terrorismusbekämpfung verantwortlich. UNODC wurde 1997 gegründet und beschäftigt ungefähr 500 Mitarbeiter weltweit. Der Sitz von UNODC ist in Wien, und es gibt 20 Außendienstbüros sowie Verbindungsbüros in New York und Brüssel.

UNODC ist damit befasst, die Menschen auf der ganzen Welt über die Gefahren des Drogenmissbrauchs aufzuklären sowie die internationalen Maßnahmen gegen die illegale Produktion und den illegalen Handel mit Drogen sowie gegen Verbrechen im Zusammenhang mit Drogen zu stärken. Zur Verwirklichung dieser Ziele hat UNODC eine Bandbreite von Initiativen ins Leben gerufen, wie etwa das Aufzeigen von Alternativen im Bereich Anbau von unerlaubten Drogenpflanzen, die Überwachung des Anbaus unerlaubter Drogenpflanzen und die Umsetzung von Projekten gegen Geldwäscherei.

UNODC arbeitet auch an der Verbesserung der Verbrechensverhütung und ist um die Reform der Strafjustiz bemüht, was die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, die Förderung stabiler und funktionierender Strafjustizsysteme und die Bekämpfung der drohenden Gefahren durch grenzüberschreitende organisierte Verbrechen und Korruption anbelangt. 2002 hat die Generalversammlung ein erweitertes Aktivitätenprogramm für die Unterabteilung Terrorismusverhütung des UNODC verabschiedet. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf die Unterstützung von Staaten, sofern diese eine solche wünschen, bei der Ratifizierung und Durchführung der zwölf universalen Rechtsinstrumente gegen den Terrorismus.

UNODC hat 20 Außendienstbüros, von denen aus über 150 Länder betreut werden. Im Rahmen ihrer direkten Zusammenarbeit mit den Regierungen und nichtstaatlichen Organisationen entwickeln und implementieren die Außendienstmitarbeiter des UNODC Drogenkontroll- und Verbrechensverhütungsprogramme, die auf die besonderen Bedürfnisse der jeweiligen Länder zugeschnitten sind.

Offizieller Text des Wiener Büros von UNODC; http://www.unvienna.org/unov/de/unodc.html


Zurück zur Afghanistan-Seite

Zurück zur Homepage