Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Warnung vor "Obamas Vietnam"

An der Afghanistan-Politik Washingtons werden in den USA Zweifel laut

Von Max Böhnel, New York *

Während sich die US-amerikanischen Medien an Obamas Innenpolitik und Details des Konjunkturprogramms abarbeiten, werden inzwischen auch Zweifel an der angekündigten Eskalation des Krieges in Afghanistan laut.

Der Richtungswechsel der neuen USA-Regierung sieht neben einem schrittweisen Truppenabzug aus Irak, der der »überdehnten« USA-Armee Spielraum verschaffen soll, eine Aufstockung der Besatzungsarmee in Afghanistan um 20- bis 30 000 Mann vor. Hatten sich mahnende Stimmen kurz nach der Wahl Barack Obamas zum Präsidenten allenfalls in linken Publikationen wie der Wochenzeitschrift »The Nation« oder im linksliberalen »Harper´s Magazine« bemerkbar gemacht, so legen Teile des Mainstreams inzwischen nach.

Die Zeitschrift »Newsweek« hatte am 9. Februar ihre Titelseite fast gänzlich eingeschwärzt. In tristem Grau stand darüber zu lesen »Obamas Vietnam«, in der Unterzeile hieß es »Wie Afghanistan zu retten ist«. In seinem Hintergrundartikel behauptet der allgegenwärtige Journalisten Fareed Zakaria, der während des Wahlkampfs als möglicher Außenminister Obamas gehandelt worden war, eine Truppenaufstockung und die Eskalation des Krieges durch die USA würden in einem »quagmire« (Sumpf) enden. Zwar gebe es große Unterschiede zum Vietnamkrieg, der mit dem Tod von 58 000 eigenen Soldaten für die USA zu einem Trauma wurde. Doch selbst wenn die USA in Afghanistan »jede Schlacht gewinnen«, sei »der Krieg nicht gewonnen«. Die riesigen Kosten seien »für das amerikanische Volk inakzeptabel«. Sollte das vermeintliche Erfolgsrezept in Irak, der »surge«, auch in Afghanistan aufgehen und zur Zurückdrängung der Taliban führen, so werde die dann notwendige militärische Dauerbesatzung mit 60 000 Mann jährlich mindestens 70 Milliarden Dollar kosten – für die von der Wirtschaftskrise gebeutelten Amerikaner eine untragbare Summe.

Die entgegengesetzte Meinung vertritt Obamas Sicherheitsberater, der ehemalige Marinegeneral Jim Jones, der stellvertretend für die Militärs steht. An einen Abzug aus Afghanistan sei nicht zu denken. Denn den könnten sich die USA wegen ihrer »Glaubwürdigkeit« nicht leisten, da er wie eine Niederlage aussähe.

Kritiker der militärischen Eskalation verschafften sich inzwischen auch in der »New York Times« und selbst im Republikanernahen »Wall Street Journal« Gehör. In der Asienausgabe des letzteren durfte der indische Politikprofessor Brahma Chellany in einem Kommentar den Afghanistan-»surge« als »Verliererschlacht« bezeichnen. Die in der neuen Washingtoner Regierung herrschende Auffassung, zuerst müsse Afghanistan »gesichert« werden, um Pakistan vor dem Zerfall zu bewahren, zäume das Pferd am Schwanz auf. In Wirklichkeit, so Chellany, müssten die USA »zuerst die Unterstützung des pakistanischen Militärs und dessen Infrastruktur für die Taliban« unschädlich machen. Der Schlüssel zur Befriedung des afghanischen »Friedhofs der Imperien« sei im »Staat innerhalb des pakistanischen Staates« verborgen. Konkret nannte Chellany den pakistanischen Geheimdienst ISI, den die USA in den 80er Jahren stärkten, um über ihn Waffen an die afghanischen Fundamentalisten zu liefern.

Dass »Obamas Krieg« möglicherweise nicht zu gewinnen ist, hat sich auch bis zu den Demokraten im Kongress durchgesprochen. Da in den kommenden Wochen Haushaltsforderungen des Verteidigungsministeriums debattiert werden, versuchen Kriegsskeptiker, Stellung zu beziehen. Der Abgeordnete Jim McGovern aus Massachusetts beklagte, es gebe keine »Exit-Strategie«. Ohne eine solche Strategie des Abzugs werde er einer Truppenaufstockung nicht zustimmen. Ähnlich äußerte sich der Senator aus Wisconsin Russ Feingold.

Der demokratische Abgeordnete John Tierney aus Massachusetts, der kürzlich von seiner dritten Afghanistanreise zurückkehrte, schüttelte gegenüber der Presse den Kopf mit den Worten: »Was ist das Ziel?« Was Tierney, der das Unterkomitee für nationale Sicherheit im Abgeordnetenhaus leitet, für die USA-Truppen in Afghanistan erwartet, fasste er in folgende Worte: »Du musst dann bei einer Beerdigung den Eltern dieser getöteten Kinder in die Augen schauen und sagen: Das und das ist der Grund, weshalb dein Kind bei einem Einsatz umgebracht wurde.«

Ganz vorne bei der Antikriegsmobilisierung stehen zur Zeit die Redakteure der Zeitschrift »The Nation«, auf deren Initiative eine Webseite getafghanistanright.com (Afghanistan richtig machen) zusammen mit liberalen und linken Bloggern gegründet wurde. Der Dachverband der US-amerikanischen Friedensbewegung »United for Peace and Justice« wacht unterdessen aus der Trägheit, die die Wahl Obamas erzeugt hatte, erst auf. Afghanistan wird bisher noch als Kampagnen-Nebenaspekt unter »Kein Krieg gegen Iran« und »Rückzug aus Irak« behandelt.

* Aus: Neues Deutschland, 10. Februar 2009


Zurück zur Afghanistan-Seite

Zur USA-Seite

Zurück zur Homepage