Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Westafrikas Bauern fordern mehr Schutz

Höhere Importzölle sollen Nahrungsmittelselbstversorgung und Entwicklung fördern

Von Brahima Ouédraogo, Ouagadougou *

Das Netzwerk westafrikanischer Bauern und Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte hat die 15 Regierungen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft aufgefordert, zum Schutz der regionalen Landwirtschaft die gemeinschaftlichen Importzölle auf mindestens 50 Prozent zu erhöhen.

Westafrika hat im Prinzip ausreichend landwirtschaftliche Flächen, um sich selbst mit Nahrungsmitteln versorgen zu können. Faktisch ist die Region auf Importe angewiesen, weil die einheimischen Bauern mit den Dumpingexporten aus den USA und der EU nicht mithalten können und deswegen ihre Produktion einschränken. Nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation importiert Westafrika jährlich Lebensmittel im Wert von umgerechnet mehr als vier Milliarden US-Dollar. Von den rund 197 Millionen Hektar landwirtschaftlich nutzbaren Flächen der Region werden nur 54 Millionen Hektar bestellt. 120 Millionen Hektar sind Weideland.

Das Netzwerk westafrikanischer Bauern und Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte (ROPPA) plädiert deshalb für höhere Zölle, um die interne Produktion anzukurbeln und fordert eine Erhöhung der Importzölle auf mindestens 50 Prozent. Die von einem gemeinsamen Ausschuss der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) und der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) vorgeschlagenen Einfuhrzölle von 35 Prozent, genügen nach Ansicht der Bauern nicht, um die Selbstversorgung zu gewährleisten und darüber hinaus die Entwicklung des Agrarsektors voranzubringen.

Auf einer Konferenz in der zweiten Februarwoche in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, verwiesen Vertreter des Netzwerks auf die ostafrikanischen Länder, die Milchimporte mit 60 Prozent besteuern sowie auf die in der Europäische Union geltenden Importzölle für Grundnahrungsmittel wie Getreide, Fleisch und Milchprodukte von mindestens 50 Prozent. »Mit den bislang in der UEMOA erhobenen Einfuhrzöllen von höchstens 25 Prozent lässt sich unsere Landwirtschaft nicht schützen und an den Aufbau regionaler Märkte ist auch nicht zu denken«, begründete Bassi Ka Dao, der Präsident der burkinischen Bauernvereinigung, die Forderung von ROPPA.

Eine Untersuchung des Netzwerks hat ergeben, dass sich lebenswichtige regionale Agrarprodukte wie Getreide, Ölfrüchte und Fleisch nur mit Zöllen in Höhe von mindestens 50 Prozent vor konkurrierenden Importen schützen lassen. »Wir brauchen höhere Importzölle für bestimmte Waren, die unsere eigenen Erzeugnisse auf unseren Märkten unfair unterbieten und unsere Bemühungen um Selbstversorgung, ländliche Entwicklung und die Bewahrung unserer kulturellen Werte einschränken«, betonte der ROPPA-Berater Babacar Ndao.

Die ECOWAS-Staaten Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kapverden, Liberia, Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo exportieren innerhalb der Gemeinschaft Baumwolle, Kaffee, Hülsenfrüchte, Hirse und Tomaten. Nach Ansicht der regionalen Bauernverbände könnten bei der von ihnen verlangten Anhebung der regionalen Importzölle mehr als 60 Prozent der Lebensmittel und mehr als 80 Prozent der aus Getreide bestehenden Grundnahrungsmittel vom Freihandel ausgenommen werden.

Zusätzlich zur Anhebung der regionalen Einfuhrzölle fordert das Netzwerk westafrikanischer Agrarverbände eine auf mehr als zehn Jahre ausgedehnte Anpassung an den Abbau von Schutzsteuern innerhalb der ECOWAS sowie Maßnahmen, die bei konjunkturellen Schwierigkeiten greifen. Auf diese Weise ließen sich regionale Märkte für einheimische Erzeugnisse etablieren, erklärte Ousséni Ouédraogo, Programmkoordinator bei ROPPA. »Ohne eigene Märkte kann sich Landwirtschaft nicht entwickeln«, betonte der Experte. »Deshalb braucht man innerhalb der Gemeinschaft Präferenzzölle, unter deren Schutz sich die Landwirtschaft entwickeln kann.« IPS

* Aus: Neues Deutschland, 24. Februar 2009


Zurück zur Afrika-Seite

Zurück zur Homepage