Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Ein Hohepriester der Diktatur

Dem ehemaligen Polizeikaplan von Wernich wird in Argentinien der Prozess gemacht

Von Jürgen Vogt, Buenos Aires *

»Die Kirche hatte viele Kaplane gestellt. Und nicht wenige waren in den geheimen Gefangenenlagern der Diktatur tätig.« Für die Rechtsanwältin Myriam Bregman ist Christian Federico von Wernich kein Einzelfall. Und dennoch steht erstmals ein Geistlicher der Katholischen Kirche in Argentinien vor Gericht.

Das erste Verfahren gegen einen Priester der Diktatur in Argentinien läuft. Am 5. Juli begann in der Provinzhauptstadt La Plata die mündliche Verhandlung gegen Christian von Wernich. Die Anklage wirft ihm die Beteiligung an sieben Morden, 31 Fällen von Folter und 42 gewaltsamen Entführungen vor. »Im Prozess werden Zeugen auftreten, die als Gefangene den Priester von Wernich gebeten hatten, ihren Familien zu sagen, wo sie sind, und von den Folterungen zu berichten«, so Myriam Bregman, die die Opfer und Kläger bei dem Prozess vertritt. Während der Militärdiktatur (1976-1983) wurden rund 30 000 Menschen getötet oder verschwanden.

Von Wernich wurde 1938 geboren, er ist deutscher Abstammung. 1976 hatte die Katholische Kirche den Priester der Polizei der Provinz Buenos Aires als Kaplan bestimmt. In dieser Funktion war er dem Chefermittler Miguel Etchecolatz, unterstellt. Etchecolatz wiederum unterstand direkt dem Polizeichef der Provinz, Ramón Camps. Camps hatte die Verantwortung für die geheimen Gefangenen- und Folterlager. Der Kreis zu von Wernich schließt sich. Der Priester war zugleich Ramón Camps Beichtvater.

Von Wernich hat die Bitten der illegal Gefangenen nie erfüllt. Im Gegenteil, er nutzte seine Stellung als Priester und veranlasste sie zu Aussagen und Beichten. Er verlangte von den Angehörigen Geld, und ließ wissen, man würde die Gefangenen ins Ausland bringen. Er war Teil der Hierarchie der Katholischen Kirche und zugleich Teil der Provinzpolizei. »Wenn ihn ein Gefangener fragte, wie er als Priester an einem solchen Ort tätig sein kann, antwortete er, das sei der Wille Gottes und dass die Militärs im Namen Gottes handeln«, erzählt die Anwältin.

Noch Jahre nach der Diktatur lebte von Wernich in Freiheit. Die Militärs hatten sich durch zwei Amnestiegesetze Straflosigkeit zusichern lassen. Auch von Wernich profitierte davon. 1996 ging er nach Chile, wo er bis 2003 unter dem Namen Cristian González als Priester in El Quisco tätig war. Dann wurde er von einem argentinischen Journalisten aufgespürt. Seit September 2003 sitzt von Wernich auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Haft. Im selben Jahr wurden die Amnestiegesetze annulliert. Von Wernich hat erklärt, er habe Gefangene in den Kommissariaten besucht, niemals aber geheime Gefangenenlager und zudem sei er von der Rechtmäßigkeit der Verhaftungen ausgegangen.

Von Seiten der Katholischen Kirche hat es keinerlei Kooperationsbereitschaft gegeben. »Sie hat weder ihr Archiv geöffnet noch ihre Unterlagen zur Verfügung gestellt.« Der Kirchenhierarchie wirft Bregman Komplizenschaft mit der Diktatur vor: »Argentinien ist ein Paradebeispiel. Bis zum letzten Moment hat die Kirche die Diktatur unterstützt. Und bis heute spricht sie von Aussöhnung, von Verzeihen, aber nicht von Gerechtigkeit.«

Ramón Camps, der Hauptverantwortliche für die geheimen Lager, konnte nie zur Rechenschaft gezogen werden. Er war 1994 gestorben. Der frühere Chefermittler Miguel Etchecolatz wurde im September 2006 wegen Mordes, Freiheitsberaubung und Folterung politischer Gefangener zu lebenslanger Haft verurteilt. Erstmals hatte ein argentinisches Gericht in der Urteilsbegründung von Völkermord gesprochen. Es handele sich um »Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zuge des Völkermords, der zwischen 1976 und 1983 in Argentinien stattfand«, so die Richter am Provinzgerichtshof in La Plata, wo auch von Wernich der Prozess gemacht wird.

Die Verurteilung von Miguel Etchecolatz zog bereits ein weiteres Verbrechen nach sich. Einen Tag vor der Urteilsbegründung verschwand einer der Hauptbelastungszeugen gegen den früheren Polizisten. Seit dem 18. September 2006 ist Julio López spurlos verschwunden. Die Angst, die mit dem Verschwinden geschürt werden soll, wird die Zeugen gegen von Wernich aber nicht von ihren Aussagen abhalten. Noch hat keiner der 170 erwarteten Zeugen seine Aussagebereitschaft zurückgezogen. Sie fordern Gerechtigkeit. Das Urteil wir für Mitte September erwartet.

* Aus: Neues Deutschland, 7. Juli 2007


Zurück zur Argentinien-Seite

Zurück zur Homepage