Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Solidarität des Südens

Evo Morales kritisiert vor Vereinten Nationen die USA und deren Einmischungspolitik in Bolivien. Kein Vertrauen mehr in OAS als Vermittlerin

Von Ben Beutler *

Mit Spannung war der Auftritt von Evo Morales vor der UNO am Dienstag abend (23. Sept.) in New York erwartet worden. Und in der Tat übte Boliviens Präsident vor der 63. Vollversammlung der Vereinten Nationen offene Kritik an Washington. »Die USA haben die terroristischen Handlungen nicht verurteilt«, meinte er und bezog sich dabei auf den »Versuch eines Staatsstreiches«, der die Tieflandregionen Anfang September an den Rand eines Bürgerkrieges getrieben hatte. In diesen drei Wochen, in deren Verlauf mindestens 19 Menschen getötet wurden, war es immer wieder zu Übergriffen von bewaffneten Trupps auf Regierungsanhänger gekommen. Mitschuldig, so Morales, sei der Neoliberalismus, nicht nur in Bolivien: »Es wird keinen Frieden geben im Kapitalismus«.

Südamerikas erster indigener Staatspräsident unterstrich auf der internationalen Tribüne die neue Stärke der 2008 gegründeten »Union Südamerikanischer Nationen« (UNASUR) und deren Solidarität mit Bolivien: »Dank UNASUR ist dieser Versuch eines zivilen Staatsstreichs gescheitert.« Darin wurde er von Brasiliens Präsident Luiz Inacio »Lula« da Silva unterstützt: Das Bündnis mit zwölf Mitgliedsländern sei historisch: »Seit 200 Jahren Unabhängigkeit ist dies der erste Vertrag, der alle südamerikanischen Staaten miteinander verbindet.« Der ganze Kontinent stehe hinter der Regierung Morales und der »Schwesternation Bolivien«, so Lula.

Morales hatte sich am Dienstag (23. Sept.) in New York mit verschiedenen Präsidenten der UNASUR-Staaten getroffen und sich danach erneut für eine führende Vermittlerrolle des Bündnisses in Bolivien ausgesprochen. Der »Organisation Amerikanischer Staaten« (OAS), die bisher einige Male als Mittler zwischen Boliviens Regierungspartei »Bewegung zum Sozialismus« (MAS) und den regierungsfeindlichen Tiefland-Präfekten fungierte, traue er nicht mehr. Seit seinem Amtsantritt 2006 gebe es eine »permanente Verschwörung«. »Als wir die Regierung übernahmen, entdeckten wir sogar ein Büro der CIA im Präsidentenpalast«, so Morales.

Kurz vor seiner Abreise nach Washington hatte Boliviens Präsident eine »Deklaration des Nationalen Dialogs« unterzeichnet und den oppositionellen Präfekten zur Gegenzeichnung hinterlassen. Darin wird die »Befriedung des Landes« und »Wiederherstellung des Rechtsstaats« unter Anwesenheit internationaler Beobachter und der Kirche vorgeschlagen. Seit einer Woche laufen in Cochabamba Verhandlungen zwischen MAS-Regierung und der Rechten, allerdings sehr schleppend. Die Opposition ist gegen die Verabschiedung einer neuen Magna Charta, deren Annahme per Referendum noch aussteht. Die Präfekten »wollen nur Zeit gewinnen«, erklärte Morales.

Während die Regierung weiter auf Dialog im Rahmen demokratischer Mechanismen setzt, haben die sozialen Bewegungen, die sich in der »Nationalen Koordination für den Wandel« (CONALCAM) vereint haben, zur Verteidigung der »demokratisch-kulturellen Revolution« aufgerufen. In den vergangenen Tagen waren unter anderem Minenarbeiter und Koka-Bauern zu Fuß in Richtung der Oppositionshochburg Santa Cruz de la Sierra marschiert.

* Aus: junge Welt, 25. September 2008


Dokumentiert: Zusammenfassung der Rede von Evo Morales vor der UN-Vollversammlung, 23. September 2008

Bolivia: H.E. Mr. Evo Morales Ayma, President

EVO MORALES, President of Bolivia, said the General Assembly was meeting at a time of rebellion - against misery, poverty and against the effects of climate change and privatization policies - throughout the world. It was those privatization policies that had caused the current financial crisis. In Bolivia, there had been uprisings of indigenous peoples and farmers questioning economic systems, such as those of the World Bank and the International Monetary Fund (IMF), which had privatized basic resources. Nationalizing oil and gas had profoundly changed Bolivia’s economy for the better and drastically increased profits from the industry. Those profits had allowed the national economy to improve and natural resources to be recovered, which had also led to democratic changes.

Although the changes in Bolivia had made him popular, with 60 per cent of Bolivians pledging their support to his presidency in an August referendum, he said some conservative parties in favour of imperialism intended to weaken the country and bring down his presidency. In fact, after 15 August, small conservative groups had begun to organize civil and municipal coups against the Government. However, thanks to the Conference of the Bolivian People, that civil coup was being defeated. Because the United States had not condemned those right wing groups, who were setting fire to oil and gas pipelines, he had expelled the United States Ambassador to his country, who he called “a lynchpin” in those activities, from Bolivia.

Noting that, in 2005, Bolivia had begun to dismantle its military forces, he said the United States still consistently tried to control certain members of the Bolivian military. Although the United States had created, in some countries, a special force to fight terrorism, in many cases, those forces were created to put an end to leaders opposed to capitalism. “When you work for equality and social justice, you are persecuted and conspired against by certain groups, not concerned about equality,” he said. That was nothing new for Bolivians.

That was the historical fight of Bolivians –- the fight between rich and poor, and socialism and capitalism. There were uprisings against a capitalist economic model around the world and if no one understood that capitalism was destroying the planet, then major problems would go unresolved. “So much is being said about climate change and if we continue the way we were, we will all be responsible for destroying the planet, and therefore, humanity,” he said, adding that it was not enough to raise problems with addressing solutions.

Although historic fights between people had been for territory, which was being repeated in Bolivia, he said indigenous peoples realized how they could live in harmony with Mother Earth. He declared water and energy as human rights, which should be treated as public services. Foreign investors should be business partners, not owners of local resources. Social movements were mobilizing themselves to search for peace, and were asking for new standards to be adopted to bring about equality for all Bolivians. Only the conscience of his peoples would defeat imperialism and create peace.

Quelle: Website der UN; www.un.org


Zurück zur Bolivien-Seite

Zur Lateinamerika-Seite

Zurück zur Homepage