Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Unglückliches Bosnien-Herzegowina

UN-Studie: Nicht einmal ein Drittel der Bevölkerung will in den derzeitigen Grenzen des Staates leben

Von Thomas Roser, Belgrad *

Die ersten Ergebnisse einer Volkszählung und eine umfassende UN-Studie zeichnen ein ernüchterndes Bild des Alltags in Bosnien-Herzegowina. Die Bevölkerung ist geschrumpft – und unglücklich.

Erstmals seit 1991 wurde die Bevölkerung Bosniens und Herzegowinas in der ersten Oktoberhälfte gezählt. Die Ergebnisse sollen erst im Januar veröffentlicht werden, doch in der vergangenen Woche wurden einige vorläufige Daten bekannt. Sie bestätigen, was man bereits ahnte: Die Zahl der Einwohner des zerrissenen Staates ist seit 1991 durch Kriegsschrecken und Vertreibungen um 13 Prozent geschrumpft – von 4,4 auf 3,79 Millionen. Inwieweit sich die Zusammensetzung der Bevölkerung verändert hat, ist noch unbekannt. Laut Zensus 1991 lebten in Bosnien 43,7 Prozent Bosniaken (Muslime), 31,4 Prozent Serben und 17,3 Prozent Kroaten.

Die Folgen des Bosnienkriegs von 1992 bis 1995 haben den Alltag in der einstigen Multikultirepublik indes nachhaltig zerrüttet. Ob muslimische Bosniaken, Serben oder Kroaten: Laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinten Nationen erklären drei Viertel der Befragten, lieber in einem von der eigenen Ethnie dominierten Umfeld zu leben.

Gerade 28,5 Prozent der Befragten wollen innerhalb der gegenwärtigen Grenzen ihres Staates leben. Über zwei Drittel der Serben und über die Hälfte der Kroaten sprechen sich dagegen für eigene Staaten aus. Selbst von den muslimischen Bosniaken, denen die größte Identifikation mit dem durch den Dayton-Friedensvertrag gezimmerten Staatskonstrukt nachgesagt wird, stimmt den derzeitigen Grenzen nur ein gutes Drittel zu. Zwar glauben zwei Drittel aller Befragten, dass es in den nächsten fünf Jahren zu keinem neuerlichen Waffengang in Bosnien kommen wird. Doch gewaltträchtige Zwischenfälle, Proteste oder ethnische Spannungen werden von einem Drittel nicht ausgeschlossen.

Immerhin: 18 Jahre nach Kriegsende ist die Bereitschaft zu einer kriegerischen Konfliktlösung auf ein Minimum gesunken. Für den Erhalt Bosnien-Herzegowinas würden nur 13,5 Prozent der Bosniaken, 12,6 Prozent der Kroaten und gar nur 1,5 Prozent der Serben in den Krieg ziehen. Größer wäre der Anteil derer, die den Zerfall des Staates bewusst tatenlos verfolgen würden: Ein gutes Viertel der Bosniaken, knapp die Hälfte der Kroaten und über zwei Drittel der Serben würde sich dabei mit der Beobachterrolle begnügen.

In der Einschätzung ihrer persönlichen Lebenslage weisen die Antworten der Angehörigen verschiedener Ethnien derweil nur minimale Unterschiede auf. Rund die Hälfte der Bevölkerung verspürt Lethargie und Verbitterung, knapp fünf Prozent bezeichnen sich als depressiv – als glücklich hingegen nur ein Prozent der Befragten. Knapp die Hälfte glaubt, dass sich ihre missliche Lage auch im nächsten Jahr nicht verbessern wird, ein Zehntel rechnet gar mit einer Verschlechterung.

* Aus: neues deutschland, Montag, 11. November 2013


Der UN-Bericht kann hier heruntergeladen werden:
Forty-fourth report of the High Representative for Bosnia and Herzegovina [englisch, pdf-Datei, externer Link]



Und hier folgt der jüngste Bericht aus dem UN-News-Centre über die Lage in Bosnien und die Verlängerung des Mandats für die Mission "EUFOR ALTHEA" um weitere 12 Monate. Die entsprechende UN-Resolution hat die Nummer 2123 (2013) und befindet sich in einer deutscher Übersetzung hier: UN-Resolution 2123 (2013).

Situation in Bosnia and Herzegovina merits ‘close watch,’ Security Council told **

12 November 2013 – The sustained attention of the international community is vital to helping Bosnia and Herzegovina on the path to prosperity and political stability, the Security Council heard today, as it extended the mandate of the European peacekeepers tasked with ensuring the continued compliance by all sides with the 1995 peace agreement that ended fighting in the country.

“The situation in Bosnia and Herzegovina still merits close watch if we are to ensure that the gains made after the war in terms of stability, rebuilding the country and reconciling its peoples are not lost,” High Representative for Bosnia and Herzegovina Valentin Inzko told the 15-member body.

In May, Mr. Inzko had described to the Council how the political situation had reverted to the negative trends of the last seven years and how the country’s elected leadership had failed to make a serious effort towards progress on Euro-Atlantic integration.

“I regret to say that six months later, and with less than a year left until the next general elections, this is still the case, and in many ways the situation has continued to worsen,” he reported.

Over the past six months, the political leaders have again missed a chance to take a decisive step forward by agreeing to correct discriminatory provisions in the electoral system, he said, adding that, not only are such changes a condition for the country to move forward towards European Union candidacy, they are a test of its ability to apply basic human rights standards in the conduct of elections and to live up to its international obligations.

“The failure of the ruling parties and the relevant institutions in Bosnia and Herzegovina to agree on these limited reforms has been symptomatic of an overall lack of urgency in carrying out basic political and economic reforms to move the country forward,” said Mr. Inzko.

“The fact that until last week the state-level Parliamentary Assembly had not fully adopted a single new law in 2013 speaks volumes.”

While the other countries in the region move forward, Bosnia and Herzegovina’s leaders seem “less interested in delivering long-term change in the interests of the people, and more interested in the zero-sum politics they believe will ensure them personal political and financial advantage,” he added.

Despite the lack of progress, Mr. Inzko said he believed that Bosnia and Herzegovina’s leaders can do better. “There is still time for the coalition of parties in power at the state-level to turn things around before the next elections in October 2014, but that time is running out.”

The country did manage last month to conduct its first population census since 1991, he noted. “This is a significant development and vitally important for providing statistical information on social and economic issues. It will be important that the results of the census not be used to promote divisions or exacerbate ethnic tensions.”

Also today, the Security Council extended the mandate of the European peacekeepers tasked with ensuring the continued compliance by all sides with the 1995 Dayton Peace Agreement.

The European Union assumed peacekeeping responsibilities in 2004 when it took over from a stabilization force led by the North Atlantic Treaty Organization (NATO), which continues to have a presence in Bosnia and Herzegovina.

In a unanimously adopted resolution, the Council authorized the force – known as EUFOR ALTHEA – to continue its “peace stabilization role” for another 12 months, beginning today.

** UN News Centre, 12 November 2013; http://www.un.org


Zurück zur Bosnien-Herzegowina-Seite

Zurück zur Homepage