Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

An den Ufern des Atitlán-Sees

Im guatemaltekischen Dorf San Juan haben Maya-Frauen die Initiative ergriffen

Von Heidrun Lange *

Auf dem Boden hat Avelino einen Opferkreis aus roten, gelben, weißen und lilafarbenen Blütenblättern gelegt. Der Priester der Maya-Gemeinde San Andres Itzapa wird ein jahrtausendealtes Ritual zelebrieren.

Frauen, Männer und Kinder stehen mitten auf dem Platz vor dem Tempel San Simón und schauen gebannt in die flackernden Flammen der Kerzen auf dem Lehmboden. Sechs Dorfbewohnerinnen in Festtrachten tanzen um den Blütenkreis und schwenken tönerne Weihrauchgefäße. Nach drei Umrundungen gehen sie zur hölzernen Figur des Schöpfergottes Maximón, der auf einem Stuhl unter dem Altar sitzt. Avelino bittet in seiner kehligen Kekchí-Sprache um Schutz, eine gute Ernte, gesunde Tiere und das Wohlergehen der Gäste seiner Gemeinde.

Der Alltag der Familien, die in dem kleinen Dorf leben, unterscheidet sich kaum von dem ihrer Vorfahren. Mit Machete und Pflanzstock bauen die Männer mitten im Wald Mais, Bohnen und etwas Gemüse an. Währenddessen kümmern sich die Frauen zu Hause um die Kinder. Sie kochen über offenem Feuer, waschen die Wäsche im Fluss und versorgen die Haustiere.

Über die Hälfte der guatemaltekischen Bevölkerung sind Maya-Nachfahren, sie gliedern sich in 21 Stämme mit eigenen Sprachen. Die meisten leben auf dem Lande davon, was ihnen Mutter Erde schenkt. Armut, Unterdrückung und Ausgrenzung kennzeichnen den Alltag vieler Indígenas.

Jahrtausendealte Maya-Riten haben indes nicht nur in San Andres Itzapa, sondern in vielen Orten überlebt. Auch in Chichicastenango, wo die Spanier 1540 die Kirche Santo Tomás auf den Stufen eines Maya-Tempels errichteten. »Chichi« wird die Stadt 2000 Meter über dem Meeresspiegel kurz genannt. Bekannt ist ihr Markt, der jeden Donnerstag und jeden Sonntag stattfindet. Bis zu 10 000 Indios und genauso viele Neugierige strömen dazu in die Stadt. Marktfrauen lauern an jeder Ecke auf Käufer für ihre Ponchos, Taschen, bunt bestickte Mützen, Trachtenkleider und wollene Röcke – kunstvoll gewebt in jedem nur vorstellbaren Muster. Besonders fallen die bestickten Huipiles auf, traditionelle Blusen, die die Maya-Frauen zu ihren handgewebten Röcken tragen. Wobei sich die Trachten von Dorf zu Dorf unterscheiden. In San Juan etwa leuchten die Huipiles rot, während sie in Santa Catarina türkis bestickt und in Santiago Atitlán farbenfroh mit Blumenmustern verziert sind. Überhaupt scheint die Stadt am Markttag in Farben zu ertrinken.

Es gibt Mangos, Orangen und Melonen, getrocknete Fische und frische Krabben, Haushaltsgeräte, Blumen und Holzmasken. Zwischen den Ständen kochen die Frauen Hühnerbrühe, über den Platz schallt das Klatschen der Bäckerinnen, die aus Maisbrei Tortillas formen und auf heiße Bleche legen.

Männer lachen, reden, trinken, rauchen, dösen. Auf den Stufen der Kirche Santo Tomás sitzen Mayapriester und Schamanen. Sie schwenken Weihrauchfässchen, streuen Blumen, Kräuter und Gewürze, murmeln magische Formeln und verbrennen auf offenem Feuer dunkles Harz, dessen Rauch die Szenerie in einen grauen Schleier hüllt. Gedränge auch im Halbdunkel der Kirche. Ein katholischer Priester liest die Messe, schwenkt das Weihwasser, verteilt Oblaten. Nur Kerzenschein erhellt den Raum, die spanischen Gemälde an den Wänden sind längst unter einer Rußschicht verschwunden.

Auf den Steinplatten knien alte Männer und zünden zu Paaren gebundene Kerzen an. Eine für die obere, die andere für die untere Welt. Es sind Dorf- und Familienbeauftragte. Sie werden in die Stadt geschickt, wenn die Ernte zu gering auszufallen oder der Regen die Früchte der Arbeit zunichte zu machen droht. Mit Hilfe der Schamanen rufen sie die Toten an, damit die es wieder richten.

Am Atitlán-See kann man Maya-Cakchiquel-Frauen beim Weben ihrer Kleidung zuschauen. Auf Hüftoder Trittwebstühlen stellen sie Blusen, Röcke, Gürtel und Tücher her. Im Laden des Dorfes San Juan werden die Stücke verkauft: An jedem hängt ein Schild, worauf der Name der Weberin steht. Nach Abzug von Material- und Energiekosten bleibt den Frauen Geld, über das sie unabhängig von ihren Männern verfügen können. Die Koordinatorin Rosa Linda Tay ist stolz, dass in ihrer Gemeinde 25 Frauen eine bezahlte Arbeit gefunden haben. »Am Anfang war es schwer, die Männer davon zu überzeugen, dass wir unser eigenes Geld verdienen«, gesteht die 38-Jährige. Durch die Initiative der Frauen hat sich im Ort einiges geändert. Gemeinsam mit anderen Dörflern haben sie auch ein Ökotourismusprojekt gegründet. In den Gassen liegt keine einzige Dose oder leere Flasche. »Das alles wird bei uns getrennt entsorgt«, berichtet Linda. Besucher lassen sich nicht nur vom spektakulären Blick auf den See ins Dorf locken, sondern auch von guten und preiswerten Gerichten in den Speiselokalen. Dort gibt es zum Beispiel gedünsteten Barsch. Manchen davon hat Lindas Mann gefangen, nachdem er frühmorgens in seinem Einbaum auf den See hinaus gefahren ist.

Der See wird von den mächtigen Vulkanen Atitlán, Tolimán und San Pablo eingerahmt. Friedlich und ruhig mutet das Gewässer frühmorgens bei Sonnenaufgang an. Fast scheint es, als stehe die Zeit still. Und doch nähert sie sich unaufhaltsam dem 21. Dezember 2012, wenn nach mehr als 5000 Jahren die Zählung des Maya-Kalenders endet. Ob dann etwas Fabelhaftes, Unangenehmes oder gar nichts geschehen wird? Linda lächelt, sie ist nicht sicher, ob sie sich davor fürchten muss.

* Aus: Neues Deutschland, 9. März 2009


Zurück zur Guatemala-Seite

Zurück zur Homepage