Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Alarmierende Rechenspiele

Medien liefern Fehlinterpretationen des neuen IAEA-Berichts über Iran

Von Knut Mellenthin *

Seit Freitag (24. Feb.) ist der jüngste Iran-Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) im Internet zugänglich. Nach dem Reglement der in Wien ansässigen UN-Behörde hätte das elf Seiten umfassende Dokument eigentlich bis zu seiner Behandlung auf der nächsten Vorstandssitzung am 5. März vertraulich bleiben müssen. Es ist jedoch schon seit Jahren üblich, daß die Berichte gezielt an bestimmte Personen weitergereicht werden, sobald sie fertig sind.

Die Onlineausgaben der meisten Mainstreammedien behaupteten sofort, der neue Bericht sei »alarmierend« und enthalte »schwere Vorwürfe«, wie es im Spiegel hieß. Die New York Times kommentierte hoffnungsvoll, daß der Report »wahrscheinlich die Diskussion weiter entflammen« werde, ob Iran kurz vor der Erlangung einer irreparablen Atomwaffenfähigkeit steht, wie israelische Politiker unablässig behaupten.

Hervorgehoben wurde in den meisten Medien vor allem die angeblich im IAEA-Bericht enthaltene Aussage, Iran habe seine Kapazität für die Anreicherung von Uran auf 20 Prozent verdreifacht. Das steht jedoch nirgendwo in dem Papier, sondern ist das Ergebnis von fragwürdigen Rechenkunststücken. Tatsächlich nutzt Iran zur Zeit nur etwa ein Zehntel seiner installierten Gaszentrifugen, um Uran auf 20 Prozent anzureichern. Dieses wird für die Herstellung von Brennplatten für einen kleinen Reaktor in Teheran benötigt. Die Anlage wurde dem Iran noch zur Zeit der Schah-Diktatur von den USA geliefert. Dort werden Isotope für die Behandlung von Krebspatienten produziert. Mit dem Rest der installierten Zentrifugen wird Uran auf 3,5 Prozent angereichert. Daraus sollen später Brennelemente für Atomkraftwerke hergestellt werden.

Überraschend oder »alarmierend« ist daran gar nichts. Daß Iran seine Produktion von 20prozentig angereichertem Uran verdreifachen will, war der IAEA längst bekannt und stand bereits im vorausgegangenen Bericht vom 8. November 2011. Als Beleg wurde damals auf eine Meldung der iranischen Nachrichtenagentur Fars vom 8. Juni 2011 verwiesen, die eine entsprechende Mitteilung des Leiters der nationalen Atomenergiebehörde, Fereydun Abbasi, wiedergab.

Die 20prozentige Urananreicherung wurde am 9. Februar 2010 in Natanz aufgenommen. Seit dem 14. Dezember 2011 wird sie auch in der neuen Anlage von Fordow betrieben, die tief unterirdisch unter einem Berg liegt. Dem jüngsten IAEA-Bericht zufolge hat Iran bis zum 17. Februar dieses Jahres insgesamt etwa 109,2 Kilo 20prozentiges Uran produziert, davon 95,4 Kilo in Natanz und 13,8 Kilo in Fordow. Das sei, wie die Mainstreammedien hastig kommentieren, fast die Hälfte der Menge, die für die Herstellung einer Atombombe benötigt wird. Die Rechnerei ist jedoch nur ein sinnloses Gedankenspiel, denn dafür müßte das Uran noch weiter auf über 90 Prozent angereichert werden. Iran will das nicht, wie immer wieder ausdrücklich erklärt wurde, und hat es auch noch nie versucht. Ob das Land die technischen Fähigkeiten dafür hätte, ist ungewiß. Es würde im übrigen sofort von den Meßinstrumenten, Kameras und Inspektoren der IAEA bemerkt werden.

Man könnte eine weitere Rechenaufgabe anschließen: Wenn Iran zwei Jahre benötigte, um die Hälfte des für eine Bombe erforderlichen Urans auf 20 Prozent anzureichern, wie lange würde er dann brauchen, um die doppelte Menge auf 90 Prozent anzureichern? Sechs Monate, sagt Israels Verteidigungsminister Ehud Barak. Der Mainstream applaudiert. Und zwei mal zwei sind mindestens sieben.

* Aus: junge Welt, 27. Februar 2012


Hier geht es zum jüngsten IAEA-Bericht:

IAEA: Report by the Director General 2012

Implementation of the NPT Safeguards Agreement and relevant provisions of Security Council resolutions in the Islamic Republic of Iran (pdf)



US-Geheimdienste entlasten Iran

»New York Times«: Keine Beweise für Beschluss zum Atombombenbau **

Die US-Geheimdienste glauben trotz beunruhigender Berichte aus Teheran offenbar nicht, dass Iran derzeit am Bau einer Atombombe arbeitet. Washington/Wien (dpa/nd). Es gebe keine eindeutigen Beweise, dass Teheran beschlossen habe, eine Bombe zu bauen, berichtete die »New York Times« am Wochenende unter Berufung auf Geheimdienstkreise und Regierungsmitarbeiter in Washington.

Zuvor war die Internationale Atomenergiebehörde IAEA in einem neuen Iran-Bericht zu dem Schluss gekommen, dass das Land seine Urananreicherung deutlich vorangetrieben habe. Iran habe seine Kapazitäten, Uran auf bis zu 20 Prozent anzureichern, verdreifacht, heißt es in dem vertraulichen Bericht von IAEA-Chef Yukiya Amano. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu betonte, der Bericht beweise die israelischen Einschätzungen, »dass Iran mit schnellen Schritten mit seinem Atomprogramm fortschreitet«.

Laut »New York Times« bestätigen jüngste Erkenntnisse hingegen die Einschätzung der Geheimdienste von 2007, dass Iran sein Atomwaffenprogramm schon Jahre zuvor eingestellt hat. US-Geheimdienstdirektor James Clapper hatte Ende Januar erklärt, dass sich Iran zwar noch alle Optionen offenhalte. Es gebe aber keine Hinweise, dass Teheran entschieden habe, ein Programm zum Bombenbau zu beginnen. Teheran sieht in dem IAEA-Bericht die »friedliche Natur« seines Nuklearprogramms bestätigt. Zudem reflektiere der Report die Fortschritte, die Iran in der Atomtechnologie gemacht habe, zitierte die iranische Nachrichtenagentur Fars den IAEA-Botschafter des Landes, Ali-Asgar Soltanieh. Er sagte, was im Bericht stehe, sei bereits früher von iranischer Seite bekannt gegeben worden. Dass den Inspektoren auch bei ihrem zweiten Besuch binnen eines Monats in der vergangenen Woche der Zugang zu einer Militäranlage in Parchin verweigert worden sei, habe technische Gründe gehabt. Darüber könne man aber verhandeln. Iran wolle sowohl internationale Vorschriften einhalten als auch die Zusammenarbeit mit der IAEA fortsetzen, sagte Soltanieh. Teheran werde aber keine Zugeständnisse machen, wenn es um sein Recht gehe, sein ziviles Atomprogramm voranzutreiben.

Als Antwort auf die frühere Drohung Teherans, im Falle neuer Sanktionen die Straße von Hormus zu blockieren, wollen die USA einem Bericht des »Wall Street Journal« zufolge ihre Schlagkraft an der Meerenge im Persischen Golf verstärken. Eine mögliche Blockade der Route soll so besser verhindert werden können.

** Aus: neues deutschland, 27. Februar 2012


Zurück zur Iran-Seite

Zur Atomwaffen-Seite

Zurück zur Homepage