Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Irans Raketenstart sorgt für Unruhe

Teheran: Rein wissenschaftliche Zwecke

Nach dem Start einer weiterentwickelten iranischen Trägerrakete vom Typ »Safir Omid« (Hoffnungsbote) haben die USA und Israel besorgt reagiert. »Dass die Iraner Raketen entwickeln und testen, ist beunruhigend und wirft Fragen über ihre Absichten auf«, sagte US-Regierungssprecher Gordon Johndroe in Washington.

Die Bundesregierung reagierte mit Kritik. Falls die Meldungen über den Raketenstart zutreffen sollten, sei dies kein Beitrag, um zerstörtes Vertrauen zwischen Deutschland und Teheran wieder aufzubauen, teilte das Auswärtige Amt mit.

Derweil erklärte der iranische Verteidigungsminister Mostafa Mohammed Nadschar, der Raketenstart diene rein wissenschaftlichen Zwecken. Er warf den »Feinden Irans« vor, die »wissenschaftlichen Errungenschaften« seines Landes als militärische Schritte zu verunglimpfen. Nach iranischen Angaben stand der Test vom Wochenende im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines ersten eigenen Satelliten-Transports in den Weltraum.

In Israel löste der Start gemischte Reaktionen von Besorgnis bis zum Herunterspielen möglicher Gefahren aus. Die israelische Regierung wollte den Test zunächst nicht kommentieren. Der israelische Rundfunk zitierte einen Regierungsbeamten, wonach der Raketenstart kein Grund zur Panik bedeute. Der Test sei eher eine Warnung für Europa als für Israel, das sich bislang schon in Reichweite iranischer ballistischer Raketen befunden habe. Der ehemalige Direktor der israelischen Raumfahrtbehörde Jizhak Ben-Israel sagte dem Rundfunk, dass Iran sowohl die USA als auch Israel von einem Angriff auf die eigenen Atomanlagen abhalten wolle.

Die jetzt verwendete Rakete vom Typ »Safir Omid« ist eine Weiterentwicklung der »Kavoshgar 1«, die erstmals im Februar getestet worden war. Die Bilder vom Start in der Nacht zum Sonntag (17. August) wurden im iranischen Fernsehen mit patriotischen Liedern unterlegt. 2005 war der erste iranische Satellit noch mit russischer Technik ins All gebracht worden. Seit Jahren hat Iran ein strategisches Raketen-Arsenal aufgebaut. Auf der Basis hauptsächlich von Nordkorea gelieferter Scud-Raketen wurden bis zu 750 Schahab-Kurzstreckenraketen entwickelt.

Schahab-1 und Schahab-2 haben mehrere hundert Kilometer Reichweite. Bis zu 2000 Kilometer -- und damit weit über Israel hinaus bis in den Mittelmeerraum -- reicht die aus der nordkoreanischen Nadong entwickelte Schahab-3. An einer noch weiter reichenden Schahab-4-Rakete wird nach iranischen Angaben bereits gebaut.

Die Rakete habe einen Testsatelliten ins All gebracht, teilte Irans Weltraumorganisation mit.

* Aus: Neues Deutschland, 19. August 2008


Zurück zur Iran-Seite

Zurück zur Homepage