Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Alleingang Tel Avivs möglich

Neue Empfehlungen der Israel-Lobby in den USA zum Atomstreit mit Iran

Von Knut Mellenthin *

Israel könnte sich zu einem militärischen Alleingang entschließen, wenn es mit dem Vorgehen der »internationalen Gemeinschaft« gegen das iranische Atomprogramm nicht zufrieden ist. Diese Entscheidung könnte sehr bald getroffen werden, weil Tel Aviv seine militärischen Chancen in den nächsten ein, zwei Jahren schwinden sieht: nicht nur wegen Irans weiteren Fortschritten in der Entwicklung der Atomtechnologie, sondern auch aus Sorge vor einer verstärkten iranischen Luftabwehr.

Diese Thesen stehen, mediengerecht schon auf der ersten Seite plaziert, in einem Strategiepapier, das das Washington Institute for Near East Policy (WINEP) am Mittwoch (4. März) veröffentlicht hat. Titel: »Preventing a Cascade of Instability. U.S. Engagement to Check Iranian Nuclear Progress«. Zu der Arbeitsgruppe, die das Papier erstellte, gehörte Dennis Ross, Chefberater von US-Außenministerin Hillary Clinton für die Iran-Politik. Ross war bis zu seiner Ernennung regelmäßiger Mitarbeiter des Washington Institute.

Das WINEP ist eine Filiale von AIPAC, der US-amerikanischen pro-Israel-Lobby. Die Arbeit des Instituts dient dazu, in wissenschaftlich und strategisch verschleierter Form die israelischen Forderungen an die Politik der Vereinigten Staaten zu transportieren. Die Sätze über einen möglichen militärischen Alleingang Israels dienen in diesem Kontext vor allem als Mahnung, beim Konfrontationskurs der Bush-Regierung gegen Iran zu bleiben und, falls sich die USA wirklich auf einen »Dialog« mit Teheran einlassen wollen, dabei die israelischen Vorstellungen zu berücksichtigen. Denn, so das WINEP-Papier: »Die Vereinigten Staaten selbst würden einen hohen Preis für einen israelischen Militärschlag zahlen; viele würden annehmen, Washington habe Israel grünes Licht gegeben.«

Die Verfasser betonen die Notwendigkeit, Gesprächsangebote an Iran unmittelbar mit Schritten zur Steigerung des Drucks zu verbinden. Die US-Regierung solle solche Angebote nicht im Alleingang vornehmen, sondern dafür einen internationalen Konsens, insbesondere mit Rußland und China, anstreben. Das soll nach Möglichkeit mit einer präventiv vereinbarten »Strategie verschärfter Wirtschaftssanktionen und internationalen politischen Drucks« verbunden werden, falls der »Dialog«, der zeitlich sehr eng befristet werden soll, nicht zum iranischen Einlenken führt. Ins Spiel gebracht wird ein internationaler Boykott, Iran mit Benzin und anderen Raffinerieprodukten zu beliefern, auf die das Land mangels eigener Anlagen angewiesen ist.

Entschieden lehnen die Verfasser jede Diskussion über einen Kompromiß mit dem Iran hinsichtlich der Uran-Anreicherung – wie etwa die Legitimierung einer kleinen Produktionsmenge oder bestimmter Forschungsarbeiten – ab. Iran dürfe keine »latente Kapazität, schnell Atomwaffen herzustellen«, behalten. Allenfalls über bedeutungslose »gesichtswahrende Maßnahmen« könne man sich noch unterhalten, aber erst, wenn Iran grundsätzlich zugestimmt hat, auf Urananreicherung vollständig zu verzichten.

Die US-Regierung soll, mit Blick auf künftige noch aggressivere Maßnahmen gegen Iran, einen möglichst breiten internationalen Konsens anstreben, empfehlen die Verfasser des WINEP-Papiers. Von zentraler Bedeutung seien dabei Rußland und China, was »diplomatisches Geschick« und zumindest für die nächste Zeit die Betonung von Kooperation statt Konfrontation erfordere.

* Aus: junge Welt, 6. März 2009


Presidential Study Group Reports

Preventing a Cascade of Instability: U.S. Engagement to Check Iranian Nuclear Progress

Published: March 2009

PRESIDENTIAL TASK FORCES

With the Middle East as a focal point of U.S. foreign policymaking, a complex array of regional issues now compete for the urgent attention of America's leaders. In preparation for the first presidential succession of the twenty-first century, The Washington Institute has assembled three independent Presidential Task Forces. Each is composed of its own bipartisan, blue-ribbon group of experts and practitioners, and each is charged with addressing a discrete issue high on the U.S. Middle East policy agenda.

About This Report

On March 4, 2009, The Washington Institute held a special policy forum to mark the publication of this report.

Preventing a Cascade of Instability: U.S. Engagement to Check Iranian Nuclear Progress is the final report of The Washington Institute's Presidential Task Force on Iranian Proliferation, Regional Security, and U.S. Policy, a bipartisan, blue-ribbon commission of diplomats, legislators, strategists, scholars, and experts. The task force recommends that the Obama administration act urgently to prevent Iran's nuclear progress from triggering a cascade of instability throughout the Middle East, as such a development could threaten U.S. interests in both regional security and global nonproliferation efforts. Endorsers of the report include key Obama administration officials such as Undersecretary of State for Nonproliferation Robert Einhorn and Dennis Ross, the administration's point man on Iran and the Gulf.

The task force warns that, without strong U.S. leadership, countries in the Middle East may accommodate Iran, attack it, or try to match its new capabilities. The way forward, the report argues, is for Washington to engage Tehran while at the same time increasing diplomatic leverage on the Iranian leadership, including incentives. This would involve closer consultation and coordination with allies, as well as reinforced security measures and tougher international sanctions.

According to the report, now is the time for the United States to promote a policy of "resist and deter" rather than "acquiesce and deter" within the international community. Assertive action now to build U.S. leverage is more likely to prevent Iran's emergence as a military nuclear power. But time is short if diplomatic engagement is to have a chance of success and military confrontation avoided. Iran continues to produce enriched uranium, of which it already has a sufficient amount -- if processed further -- for a bomb.

The Middle East is looking for strong U.S. leadership and reenergized relationships. Vigorous steps to bolster regional defense cooperation could enhance stability and serve to check regional perceptions that U.S. influence is weakening. As part of the solution to the impasse, Washington could propose measures that would also serve to shore up the global nonproliferation system.

Preventing a Cascade of Instability is endorsed by a distinguished group of policy practitioners: member of Congress Gary Ackerman (D-NY); U.S. senator Evan Bayh (D-IN); former CSIS International Security Program senior advisor Robert Einhorn; Washington Institute Military and Security Studies Program director Michael Eisenstadt; former U.S. Strategic Command commander in chief Gen. (Ret.) Eugene Habiger; Washington Institute Gulf and Energy Policy Program director Simon Henderson; Duke University professor of public policy Bruce Jentleson; National Institute for Public Policy senior scholar Robert Joseph; American Enterprise Institute vice president for foreign and defense policy studies Danielle Pletka; former assistant secretary of state Stephen Rademaker; former special Middle East envoy and Washington Institute Ziegler distinguished fellow Dennis Ross; Defense Science Board chairman William Schneider, Jr.; former National Security Council senior director for Middle East affairs Michael Singh; U.S. ambassador to the United Nations Nancy Soderberg; and James Martin Center for Nonproliferation Studies deputy director Leonard Spector.

Washington Institute executive director Robert Satloff and deputy director Patrick Clawson convened the task force.

http://washingtoninstitute.org

Der Bericht ist hier herunterzuladen (pdf-Datei; externer Link):
http://washingtoninstitute.org





Zurück zur Iran-Seite

Zur USA-Seite

Zur Israel-Seite

Zurück zur Homepage