Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Brutaler als Männer"

Organisation "Breaking the Silence" veröffentlicht Berichte von 50 israelischen Soldatinnen. Beteiligung an Mißhandlung und Demütigung von Palästinensern verbreitet

Von Karin Leukefeld *

Die Israelischen Streitkräfte (IDF), auch »Armee des Volkes« genannt, prägen die Gesellschaft des Landes. Doch das Vorgehen der Soldaten in den besetzten palästinensischen Gebieten, im Libanon-Krieg 2006 und im Gaza-Krieg 2008/09 bleibt nicht folgenlos: Es gibt mehr Kriegsdienstverweigerer, und auch die Kritik am Militär nimmt zu.

Zusehen oder mitmachen

Die Organisation »Das Schweigen brechen« (Breaking the Silence) wurde 2004 von ehemaligen Soldatinnen und Soldaten gegründet, die während der zweiten Intifada im Jahr 2000 in den besetzten Gebieten Dienst taten und mit dem, was sie dort erlebt hatten, allein nicht fertig wurden. Mißhandlungen, Plünderungen und Zerstörung von Eigentum seien »seit Jahren schon Norm« gewesen, meinen die Gründer der Initiative. Doch die systematische Brutalität hätten immer mehr Soldaten dazu gebracht, ihr Schweigen darüber zu brechen.

Jetzt hat »Breaking the Silence« erstmals Aussagen von Soldatinnen veröffentlicht. [Siehe Presseerklärung im Kasten - englisch.] Sie berichten über ihre Einsätze in den besetzten Gebieten und an den Kontrollpunkten, wo sie engsten Kontakt zur palästinensischen Bevölkerung haben. Gewalt und subtile Erniedrigung spielt hier eine besonders große Rolle. Frauen müssen sich einfügen, wenn sie von ihren männlichen Kollegen oder Vorgesetzten akzeptiert werden wollen. Konfrontiert mit dem oft rücksichtslosen und gewalttätigen Klima im Einsatz geraten Frauen wie Männer oft in Konflikt mit ihren religiösen oder humanistischen Werten. Die Broschüre dokumentiert auf erschreckende Weise, wie sich Soldatinnen in solchen Situationen verhalten. Mehr als 50 Frauen haben beschrieben, wie sie entweder über alles hinwegsehen oder selbst brutal gegen die Menschen vorgehen, die ihnen schutzlos ausgeliefert sind. »Einige der Frauen verhalten sich gewalttätiger und brutaler als die Männer«, um von ihnen anerkannt zu werden, sagt Dana Golan von »Breaking the Silence«.

»Ein weiblicher Soldat im Einsatz muß sich mehr beweisen«, beschreibt eine der Soldatinnen ihre Erfahrungen. »Ein weiblicher Soldat, der andere zusammenschlägt, ist ein ernstzunehmender Kämpfer. (...) Als ich dort ankam, war dort eine andere Frau mit mir (im Einsatz) und jeder hat darüber gesprochen, wie beeindruckend sie ist, weil sie keine Probleme hat, die Araber zu erniedrigen. Sie hätten sie sehen müssen - die Art, wie sie Leute erniedrigt hat, wie sie sie geschlagen hat (...).«

Rache an Kindern

Eine Soldatin berichtet von der fast routinemäßigen Mißhandlung von Palästinensern am Kontrollpunkt Erez: »Bevor du einen Palästinenser in den Gazastreifen gehen läßt, bringst du ihn erst nochmal in ein Zelt und verprügelst ihn dort.« Das sei eine »Prozedur« gewesen, an der sich auch die Kommandeure beteiligt hätten. Das Ganze habe meist nicht mehr als 20 Minuten gedauert, doch sie habe auch erlebt, wie ein Junge eine ganze Nacht von einem zum anderen geschubst und geschlagen wurde. Jeder Soldat habe den Jugendlichen »gehätschelt«.

An einem anderen Posten bei Hebron habe ein kleiner Junge immer Steine auf die Soldaten geworfen. Einmal habe sich ein Soldat so erschrocken, daß er von seinem Posten heruntergefallen sei und sich ein Bein gebrochen habe. Die Rache ließ nicht lange auf sich warten, erzählt eine Soldatin der Einheit. Zwei Soldaten hätten den Jungen eingefangen, seien mit ihm in einem Jeep davongefahren und hätten ihm Arme und Beine gebrochen. Anschließend hätten sie stolz davon erzählt, »wie sie seine Hand auf den Stuhl gelegt und einfach gebrochen haben«. Selbst fünfjährige Kinder wurden nicht verschont.

Für viele, die mit dem Erlebten nicht fertig werden, hat das Sprechen darüber eine geradezu therapeutische Bedeutung, wobei es den Frauen schwerer fällt, sich alles von der Seele zu reden, als den Männern, berichtet Dana Golan. Nie sei jemand bestraft worden, sagte eine Soldatin: »Es herrschte eine Atmosphäre, in der wir schlagen und erniedrigen durften.«

Can you serve in the occupied territories without getting your hands dirty?

Breaking the Silence presents 96 new testimonies by female soldiers about the situation in the occupied territories

Press release, January 31, 2010

"A female soldier who hits is a serious fighter, she has what it takes, she is a pistol"

"Did you kick him?

I kicked him in the balls. I took my foot, with my military boot, and I kicked him in the balls. I don't know if you ever got kicked in the balls but it sure looks painful. He stopped laughing in my face because it hurt. Then we took him to the police station and I said: 'Uh-Oh, am I in trouble. He can complain about me and I will have a complaint against me at the Police Investigation Unit.' It was in Modi'in. He didn't say a word. I was afraid and, I said I was afraid about me, not about him. But he didn't say a word. "What can I say, that a girl hit me?" And he could say that but, thank God, three years later, nothing happened to me and nobody knows about it.

Breaking the Silence published today (January 31) a book of testimonies by women who served in the occupied territories, from the outbreak of the second intifada until now. The book includes 96 testimonies and contains interviews with dozens of women who served as combatants, medics, scouts, officers, noncommissioned education and social welfare officers and more. These women join hundreds of male combatants who have already testified to the organization. Together they place a mirror before Israeli society.

This collection of testimonies presents for the first time the realities in the territories from the perspective of women who served there. The testimonies demonstrate that the tendency to keep the occupation as far away from home as possible blurs the role of the women who take an active role in it. The voice of the women who serve in the occupied territories is a voice that is not usually heard in Israeli society and their presence on the ground is hidden from the public eye. The reason for their silence stems from the fact that these women are placed in a military environment controlled by men. They have to prove they are worth just as much as the men and that they are "one of the guys." During their service they are afraid to speak, out of fear they will be even more alienated by their units. After they are discharged, many of these women feel that because they did not play a central role in their units, it is not their place to speak out. But mostly, they do not speak because the public does not really want to hear.

Dana Golan, CEO of Breaking the Silence, explains: "Israeli society does not want to think about our girlfriends, daughters and sisters taking an active role in carrying out the 'occupation,' just like the male soldiers. We want to believe that the female soldiers stationed in the territories are not as aggressive and that they do not get their hands dirty. But the women's testimonies prove that they are just as corrupted and it cannot be done any differently."

"What is a disruption patrol?

You just go into a village, where you know there are weapons and things like that, and you start doing things that make them wonder what's going on, who is getting arrested, what is happening. You just go into the village and start firing flares and blank bullets and creating an atmosphere of an IDF event to scare them and disrupt their daily routine. That is, so they don't understand what is going on. You go in at 3 AM and start firing flares."

3 AM?

Yes. They don't understand what is going on. Once a week we had to go on a disruption patrol, like it was on the schedule, an obligation to go on one disruption patrol a week. And every time it was at a different time, a different day."

Since the founding of Breaking the Silence in 2004, the organization has collected testimonies from seven hundred male and female soldiers who served in the occupied territories since the outbreak of the second intifada. The testifiers come from different backgrounds, served in different units and jobs and described the reality they experienced on the ground, whose characteristics run like a thread through all of the testimonies. The organization asserts that the violations of human rights in the territories are not the result of the exceptional behavior of a few rotten apples, but derive from the very fact of daily control over a civilian population.

Dana Golan adds: "Israeli society, encouraged by the senior military commanders, prefers to see the picture differently, and continues to claim that these are exceptional incidents, perpetrated by exceptional individuals or units. By doing so it effectively prevents a real civil discussion about the problems that arise from our presence in the occupied territories. We have made it our goal to present the voices of the male and female soldiers as they are. A society that sends its army on missions has to know what is happening on its behalf in its back yard. We hope that Israeli society chooses to listen to its daughters as well as its sons, even though the stories are not easy for the folks at home to hear."

Quelle: www.shovrimshtika.org, 1/31/2010




Zurück zur Israel-Seite

Zur Palästina-Seite

Zurück zur Homepage