Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Amnesty-Bericht:

Palästinenser haben nicht genug Trinkwasser / Israel rations Palestinians to trickle of water, amnesty international says

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft Israel vor, den Palästinensern in den besetzten Gebieten den Zugang zu ausreichenden Mengen Trinkwasser zu verwehren. Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch an Wasser sei in Israel mit 300 Litern gut viermal so hoch wie im Westjordanland und dem Gazastreifen, heißt es in dem am 27. Okt. veröffentlichten Bericht.
Im Folgenden dokumentieren wir
  • die Erklärung von amnesty international (deutsch)
  • die Erklärung und Zusammenfassung des Reports (englisch)
  • und eine Stellungnahme des israelischen Außenministeriums.

ISRAEL VERWEIGERT PALÄSTINENSERN ZUGANG ZU WASSER

27. Oktober 2009 - "Wasser bedeutet Leben. Ohne Wasser können wir nicht überleben, ebenso wenig unsere Tiere und Pflanzen," klagt eine Bewohnerin des palästinensischen Dorfes Susya. Die Zisternen des Dorfes wurden in den Jahren 1999 und 2001 von der israelischen Armee zerstört. Die palästinensischen Bewohner müssen seitdem weite Wege zurücklegen um Wasser zu besorgen. Dieses ist oft von zweifelhafter Qualität und überteuert. Viele Dorfbewohner sahen sich gezwungen ihre Heimat zu verlassen.

200.000 Menschen ohne Zugang zu fließendem Wasser

Susya ist kein Einzelfall: Rund 200.000 Palästinenserinnen und Palästinenser haben keinen Zugang zu fließendem Wasser. Während Israel in den Siedlungen Felder mit Sprinkleranlagen bewässert, Gartenlagen und Swimmingpools unterhält, verweigert es der palästinensischen Bevölkerung in den besetzten Gebieten das Recht auf Zugang zum Wasser. Die israelische Armee hat wiederholt Wasserspeicher und Bewässerungssysteme in palästinensischen Dörfern zerstört und sogar verhindert, dass die Bevölkerung Regenwasser sammeln kann.

"Israel gesteht der palästinensischen Bevölkerung nur einen Bruchteil der gemeinsamen Wasserressourcen zu, die zum großen Teil unter der besetzten Westbank liegen. Durch die Blockade des Gazastreifens hat sich die angespannte Versorgungslage auch dort weiter verschlechtert," erklärte Donatella Rovera, Expertin für Israel und die besetzten palästinensischen Gebiete bei Amnesty International.

Israel beansprucht Großteil der Wasserressourcen für sich

Israel beansprucht mehr als 80 Prozent des Wassers vom Berg Aquifer. Dies ist die einzige Wasserressource für die Palästinenserinnen und Palästinenser in der Westbank. Im Gegensatz dazu verfügt Israel über weitere Quellen und beansprucht auch das Wasser aus dem Fluss Jordan. Während der palästinensischen Bevölkerung pro Person täglich knapp 70 Liter Wasser zu Verfügung stehen, sind es in Israel mehr als 300 Liter, mehr als viermal so viel. In einigen ländlichen Gegenden überleben Palästinenserinnen und Palästinenser mit kaum mehr als 20 Litern. Das entspricht der Wassermenge, welche die Weltgesundheitsorganisation WHO in Notfallsituationen als täglichen Minimalbedarf empfiehlt.

In dem Bericht "Thirsting for justice. Palestinian access to water restricted" zeigt Amnesty International, wie die diskriminierende Politik Israels das Recht der palästinensischen Bevölkerung auf Wasser untergräbt.

Amnesty International fordert Israel auf, die diskriminierende Wasserpolitik zu beenden und die Zugangsbeschränkungen zu Wasser für die palästinensische Bevölkerung aufzuheben.

www.amnesty.de


Hier geht es zur ganzen Studie: "Troubled Waters. Palestinians denied fair access to water": pdf-Datei (englisch, externer Link).



Israel rations Palestinians to trickle of water **

27 October 2009

Amnesty International has accused Israel of denying Palestinians the right to access adequate water by maintaining total control over the shared water resources and pursuing discriminatory policies.

These unreasonably restrict the availability of water in the Occupied Palestinian Territories (OPT) and prevent the Palestinians developing an effective water infrastructure there.

“Israel allows the Palestinians access to only a fraction of the shared water resources, which lie mostly in the occupied West Bank, while the unlawful Israeli settlements there receive virtually unlimited supplies. In Gaza the Israeli blockade has made an already dire situation worse,” said Donatella Rovera, Amnesty International’s researcher on Israel and the OPT.

In a new extensive report, Amnesty International revealed the extent to which Israel’s discriminatory water policies and practices are denying Palestinians their right to access to water.

Israel uses more than 80 per cent of the water from the Mountain Aquifer, the main source of underground water in Israel and the OPT, while restricting Palestinian access to a mere 20 per cent.

The Mountain Aquifer is the only source for water for Palestinians in the West Bank, but only one of several for Israel, which also takes for itself all the water available from the Jordan River.

While Palestinian daily water consumption barely reaches 70 litres a day per person, Israeli daily consumption is more than 300 litres per day, four times as much.

In some rural communities Palestinians survive on barely 20 litres per day, the minimum amount recommended for domestic use in emergency situations.

Some 180,000-200,000 Palestinians living in rural communities have no access to running water and the Israeli army often prevents them from even collecting rainwater.

In contrast, Israeli settlers, who live in the West Bank in violation of international law, have intensive-irrigation farms, lush gardens and swimming pools.

Numbering about 450,000, the settlers use as much or more water than the Palestinian population of some 2.3 million.

In the Gaza Strip, 90 to 95 per cent of the water from its only water resource, the Coastal Aquifer, is contaminated and unfit for human consumption. Yet, Israel does not allow the transfer of water from the Mountain Aquifer in the West Bank to Gaza.

Stringent restrictions imposed in recent years by Israel on the entry into Gaza of material and equipment necessary for the development and repair of infrastructure have caused further deterioration of the water and sanitation situation in Gaza, which has reached crisis point.

To cope with water shortages and lack of network supplies many Palestinians have to purchase water, of often dubious quality, from mobile water tankers at a much higher price.

Others resort to water-saving measures which are detrimental to their and their families’ health and which hinder socio-economic development.

“Over more than 40 years of occupation, restrictions imposed by Israel on the Palestinians’ access to water have prevented the development of water infrastructure and facilities in the OPT, consequently denying hundreds of thousand of Palestinians the right to live a normal life, to have adequate food, housing, or health, and to economic development,” said Donatella Rovera.

Israel has appropriated large areas of the water-rich Palestinian land it occupies and barred Palestinians from accessing them.

It has also imposed a complex system of permits which the Palestinians must obtain from the Israeli army and other authorities in order to carry out water-related projects in the OPT. Applications for such permits are often rejected or subject to long delays.

Restrictions imposed by Israel on the movement of people and goods in the OPT further compound the difficulties Palestinians face when trying to carry out water and sanitation projects, or even just to distribute small quantities of water.

Water tankers are forced to take long detours to avoid Israeli military checkpoints and roads which are out of bounds to Palestinians, resulting in steep increases in the price of water.

In rural areas, Palestinian villagers are continuously struggling to find enough water for their basic needs, as the Israeli army often destroys their rainwater harvesting cisterns and confiscates their water tankers.

In comparison, irrigation sprinklers water the fields in the midday sun in nearby Israeli settlements, where much water is wasted as it evaporates before even reaching the ground.

In some Palestinian villages, because their access to water has been so severely restricted, farmers are unable to cultivate the land, or even to grow small amounts of food for their personal consumption or for animal fodder, and have thus been forced to reduce the size of their herds.

“Water is a basic need and a right, but for many Palestinians obtaining even poor-quality subsistence-level quantities of water has become a luxury that they can barely afford,” said Donatella Rovera.

“Israel must end its discriminatory policies, immediately lift all the restrictions it imposes on Palestinians’ access to water, and take responsibility for addressing the problems it created by allowing Palestinians a fair share of the shared water resources.”

** www.amnesty.org

Full text: pdf-file

Dokumentiert

Zum Amnesty-Bericht über israelisch-palästinensische Wasserfragen

Die israelisch-palästinensische Wasserpolitik basiert auf einem Interimsabkommen zwischen beiden Seiten, insbesondere auf Artikel 40 von Annex III des Abkommens, der sich auf die Frage von Wasser und Abwasser bezieht. Entsprechend dem Abkommen werden den Palästinensern jährlich 23.6 Millionen Kubikmeter Wasser zugeteilt. Tatsächlich haben sie aber Zugang zur doppelten Menge Wasser.

Israel hat seine Verpflichtungen gemäß dem Wasserabkommen hinsichtlich der Lieferung zusätzlicher Wassermengen an die Palästinenser erfüllt und die obligatorische Menge sogar weit überschritten. Die Palästinenser haben hingegen erheblich gegen ihre Verpflichtungen gemäß dem Wasserabkommen verstoßen, insbesondere in Hinsicht auf wichtige Fragen wie das illegale Bohren (sie haben über 250 Brunnen ohne die Genehmigung der Gemeinsamen Wasserkommission gebohrt) und den Umgang mit Abwasser (Die Palästinenser bauen trotz ihrer Verpflichtung dazu und der wichtigen ausländischen Finanzierung, die für diesen Zweck bereitgestellt ist, keine Kläranlagen).

Zahlen zum Verbrauch von natürlichem Frischwasser belegen klar den fairen Umgang Israels mit den palästinensischen Anforderungen:

1967 belief sich Israels Pro-Kopfverbrauch von Frischwasser auf jährlich 508 Kubikmeter. 2008 sank er dramatisch auf 149 herab. Die palästinensischen Verbrauchszahlen stiegen von 86 (1967) auf 105 (2008).

Israel hat angeboten, die Palästinenser mit entsalztem Wasser zu versorgen, doch wird diese Möglichkeit aus politischen Erwägungen heraus systematisch abgelehnt.

Während Israel seinen Frischwasserverbrauch seit 1967 beträchtlich reduziert und damit die Lücke zwischen dem israelischen und dem palästinensischen Verbrauch konsequent geschlossen hat, bleibt unklar, wie die Behauptung von Amnesty in Bezug auf die "diskriminierende Politik" gegenüber den Palästinensern dem Test der Wirklichkeit standhalten soll. Die Autoren dieses Berichts haben sich dazu entschieden, israelische Angaben, Dokumente und Berichte zu ignorieren, obwohl sie in totaler Transparenz verifizierbare Fakten enthalten. Dieser fragwürdige Ansatz, der darin besteht, systematisch israelisches Material zu ignorieren und sich gleichzeitig ausschließlich auf palästinensische Behauptungen zu stützen, zieht die wahren Absichten der Autoren des Berichts und der Organisation selbst in Zweifel.

Einen ausführlichen Bericht zur palästinensisch-israelischen Wasserfrage gibt es unter folgendem Link: http://www.water.gov.il/NR/rdonlyres/A111EFEF-3857-41F0-B598-F48119AE9170/0/WaterIssuesBetweenIsraelandthePalestinians.pdf

(Außenministerium des Staates Israel, 27.10.09)


Zurück zur Israel-Seite

Zur Palästina-Seite

Zurück zur Homepage