Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Neue Spannungen im Fergana-Tal

Kampf ums Wasser aus den Bergen Kirgistans spitzt sich zu

Von Irina Wolkowa, Moskau *

Die Nacht war mondlos und das war gut für das Vorhaben. Denn die Bewohner eines Dorfes in der zu Tadshikistan gehörenden Provinz Sogd im zentralasiatischen Fergana-Tal waren ausgezogen, einen Damm auf der kirgisischen Seite einzureißen, um das Wasser das Grenzflusses auf ihre trockenen Felder umzuleiten.

Kirgisische Grenzschützer stoppten die Bauern in letzter Minute. Blutvergießen und eine Eskalation konnten nur verhindert werden, weile beide Regierungen sich inzwischen auf ein provisorisches Abkommen verständigten, das die Öffnung des Damms für Bewässerung vorsieht. Gelöst ist der Konflikt nicht. Die Außenministerien belegen einander mit markigen Erklärungen und suchen, wie Experten befürchten, nach einem plausiblen Anlass, um ihre Gebietsforderungen durchzusetzen.

Der Klimawandel heizt auch die ethnischen Spannungen im Fergana-Tal erneut an. Durch die fruchtbare, dicht besiedelte Oase verläuft die Grenze zwischen Usbekistan, Kirgistan und Tadshikistan. In allen drei Staaten leben große Minderheiten der jeweils anderen Volksgruppen, vor allem in Exklaven und in unmittelbarer Grenznähe. Streit um das knappe Ackerland und um Wasser führte bereits in der Perestroika, als die heutigen Grenzen kaum mehr als eine gedachte Linie waren, zu blutigen Kämpfen.

Traditionell auch Hochburg des Islam, machte das Fergana-Tal im Mai 2005 erneut Schlagzeilen. Als usbekische Regierungstruppen einen Aufruhr in Andishan niederschlugen, kamen hunderte Menschen ums Leben.

Jetzt spitzt sich der Konflikt der Volksgruppen erneut zu. Grund ist die ungleiche Verteilung der Wasserressourcen. Die großen Flüsse der Region entspringen vor allem in den Bergen Kirgisstand, wo sie im Sommer aufgestaut werden und im Winter die Turbinen der Toktogul-Kraftwerkskette antreiben, mit deren Energie das rohstoffarme Land seinen Strombedarf deckt. Der stieg durch den kalten Winter enorm. Zu Beginn der Aussaat im Frühjahr war daher der Wasserstand in den Stauseen besonders niedrig. Entsprechend wenig Wasser kam in der Ebene an. Dort gibt es bisher kaum Rückhaltebecken, in denen das Wasser, das die Kraftwerke im Winter ablassen, aufgefangen und in der Trockenzeit auf die Felder geleitet werden kann.

Der Kampf um Wasser brachte die Staaten des Fergana-Tals bereits mehrfach hart an den Rand eines Krieges. Besonders groß sind die Spannungen momentan im Grenzgebiet zwischen der zu Tadschikistan gehörenden Provinz Sogd und dem kirgisischen Landkreis Batken. Dort sind bereits tausende Familien von Hunger bedroht. Zum einen, weil sie ihre Felder nicht mehr bewässern können, zum anderen, weil viele Flächen wegen der ungeklärten Grenzen brachliegen. Insgesamt 21 Quadratkilometer werden sowohl von Kirgistan als auch von Tadshikistan beansprucht. Ein Treffen der Präsidenten – Kurmanbek Bakijew und Imomali Rachmonow – endete mit einem unfreiwilligen Eingeständnis der Hilflosigkeit: Statt sich über effiziente Wasserverwaltung und einvernehmliche Grenzziehung zu einigen, beschlossen sie ein Anbauverbaut für umstrittene Flächen.

Konfliktmanager drängen auf Verbesserung der Kontakte zwischen den Bewohnern grenznaher Regionen, können bei den klammen Regierungen aber kein Geld für ihre Projekte locker machen. Auch die internationale Gemeinschaft, klagt ein Journalist im südkirgisischen Osch, stehle sich zunehmend aus der Verantwortung: Das Interesse an Zentralasien sei »dramatisch« gesunken.

* Aus: Neues Deutschland, 12. Juni 2008


Zurück zur Kirgistan-Seite

Zur Usbekistan-Seite

Zur Tadschikistan-Seite

Zurück zur Homepage