Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Millionenprotest gegen Entführungen

Regierung Kolumbiens lehnt trotz Massendemonstrationen einen Dialog mit der Guerilla ab

Von Tommy Ramm, Bogotá *

Seit Jahren haben in Kolumbien nicht mehr so viele Menschen demonstriert wie am vergangenen Donnerstag. Hunderttausende säumten die Straßen der größten kolumbianischen Städte, um sich für die Freilassung Tausender Entführter einzusetzen.

Pünktlich um zwölf Uhr mittags stand die kolumbianische Hauptstadt Bogotá für eine viertel Stunde still. Während Tausende Menschen ihre Häuser oder ihren Arbeitsplatz verließen, um auf der Straße weiße Tücher zu schwingen, tauchten die Autofahrer die Stadt in ein gellendes Hupkonzert. Im Stadtzentrum versammelten sich Zehntausende Demonstranten, um eine mehrere Kilometer lange Menschenkette zu bilden oder um an den vielen Demonstrationszügen teilzunehmen. Ähnlich organisierten sich die Menschen in anderen Städten des Landes. Geschätzt wird, dass mehrere Millionen Kolumbianer an den Protesten teilgenommen haben.

Zu den Demonstrationen aufgerufen hatten Provinzgouverneure, Bürgermeister, Medien und Organisationen, die eine politische Lösung für die Freilassung Entführter fordern. Zwar ging die Zahl der Verschleppungen in den letzten Jahren offiziell deutlich zurück. Aber nach wie vor befinden sich mehr als 3000 Menschen in der Gewalt ihrer Entführer, viele von diesen länger als acht Jahre.

In den letzten zehn Jahren sollen mehr als 1200 Menschen unter den extremen Bedingungen der Gefangenschaft oder durch Befreiungsaktionen der Armee ums Leben gekommen sein. Besonders die Guerillagruppe der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) greift auf dieses Mittel zurück, um entweder Lösegeld zu erpressen oder politischen Druck auszuüben. Auf das Konto der FARC für politisch Verschleppte geht neben Dutzenden Politikern und Soldaten die Entführung der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt, um deren Freilassung sich besonders die französische Regierung bemüht.

Ausschlaggebend für die Massenproteste war der Tod von elf Provinzabgeordneten, die sich seit mehr als fünf Jahren in den Händen der FARC befunden hatten. Ende Juni veröffentlichte die Guerilla ein Kommuniqué, in dem sie den Tod der Politiker im Kreuzfeuer »nach Gefechten mit einer unbekannten Gruppe« meldete.

Allerdings lässt die bisher ausgebliebene Übergabe der Leichen vermuten, dass die Politiker gezielt durch die Guerilla ermordet wurden, die sich damit möglicherweise in ihrer Haltung radikalisiert hat. Denn über mehrere Jahre bemühten sich die Familien der Entführten um eine Annäherung zwischen der Regierung und der Guerilla, wobei die Rebellen von Bogotá eine entmilitarisierte Zone verlangten. Dort sollte zumindest über einen Gefangenenaustausch zwischen beiden Seiten verhandelt werden, da formelle Friedensverhandlungen zwischen dem rechtsorientierten Präsidenten Alvaro Uribe Vélez und der FARC völlig aussichtslos erscheinen. Durch die einseitige Freilassung von knapp 300 Rebellen Anfang Juni machte Uribe einmal mehr deutlich, dass Gespräche mit der FARC für ihn nicht infrage kämen.

Um weitere Opfer zu verhindern, forderten nun Millionen eine Lösung für die Entführten. Während sich einige nur für ein Ende der Verschleppungen einsetzten, drangen andere auf Verhandlungen zwischen Regierung und Guerilla. »Die Demonstrationen sollen nicht gegen die FARC gerichtet sein, sondern gegen diejenigen, die einen Gefangenenaustausch verhindern wollen«, erklärte Yolanda Pulecio, Mutter von Ingrid Betancourt, die Uribe mehrfach wegen dessen sturer Haltung kritisierte. »Uribe kann nicht taub gegen die Forderungen der Menschen regieren«, so Pulecio. Uribe schloss sich zwar den Protesten an, forderte aber, dass diese ihren Schwerpunkt auf eine Verurteilung der FARC zu legen hätten. Einer Annäherung mit der Guerilla erteilte er eine klare Absage: »Die Regierung wird eine entmilitarisierte Zone suchen, im ganzen Land, entmilitarisiert und befreit von den Terroristen.«

* Aus: Neues Deutschland, 7. Juli 2007

Machtlose Demonstranten

Von Martin Ling **

Es war ein eindrucksvolles Zeichen: Millionen Kolumbianerinnen und Kolumbianer gingen am Donnerstag in allen Landesteilen auf die Straße, um gegen Entführungen zu protestieren und ein Ende des seit Jahrzehnten anhaltenden Bürgerkrieges zu fordern. Ob diese machtvolle Demonstration Bewegung in den festgefahrenen Konflikt bringt, ist dennoch mehr als fraglich. Sicher, die Regierung und der Präsident Álvaro Uribe Vélez höchstselbst nahmen am Protesttag teil. Doch ihr Ziel war und ist es, die Rebellenbewegung FARC einseitig für Entführungen und Bürgerkrieg verantwortlich zu machen, um so den eigenen militärischen Feldzug legitimieren zu können.

Nur: Trotz großzügiger Militärhilfe der USA dürfte dieser Krieg nicht zu gewinnen sein. Der Bürgerkrieg hat seine Wurzeln in extremer sozialer Ungleichheit und lässt sich ohne grundlegende gesellschaftliche Reformen nicht beenden – schon gar nicht militärisch. Präsident Uribe leugnet diese Zusammenhänge komplett. Er leugnet auch, dass nur ein kleinerer Teil der 3000 derzeit Entführten auf das Konto der FARC geht, die damit ihren Krieg mitfinanziert und politische Verhandlungsmasse zu gewinnen trachtet. Doch Verhandlungen lehnt Uribe kategorisch ab. Seine Vorstellung eines befriedeten Kolumbiens ist das eines Kolumbiens der Friedhofsruhe, »befreit von den Terroristen«.

Ein Gutteil der Demonstranten teilt Uribes Auffassung, dass seine Sicherheitspolitik Investitionen und Wachstum fördert. Dabei wird die konfliktverschärfende Wirkung einschließlich zunehmender Entführungen übersehen. Schlechte Aussichten für ein friedliches Kolumbien.

** Aus: Neues Deutschland, 7. Juli 2007 (Kommentar)




Zurück zur Kolumbien-Seite

Zurück zur Homepage