Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Banco del Sur: Bank des Südens gegründet

Sieben lateinamerikanische Staaten unterzeichnen Gründungsvertrag. Abhängigkeit von Bretton-Woods-Institutionen soll verringert werden


Südamerika: Banco del Sur gegründet

BUENOS AIRES, 10. Dezember 2007 - Am gestrigen Sonntag (9. Dez.) haben die Staatschefs von sieben südamerikanischen Staaten in Buenos Aires die Gründungsurkunde für die Banco del Sur ("Bank des Südens") unterzeichnet.

Initiatoren Chávez, KirchnerHauptsitz der neuen Bank wird die venezolanischen Hauptstadt Caracas sein, das Startkapital soll rund sieben Milliarden US-Dollar betragen.

An dem Projekt beteiligen sich Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Paraguay, Uruguay und Venezuela.

Die "Bank des Südens" wurde von Néstor Kirchner (Argentinien) und Hugo Chávez (Venezuela) initiiert und soll eine Alternative zu Weltbank und IWF sein, die nach Ansicht der meisten Politiker Südamerikas bei wichtigen Entscheidungen und Projekten "versagt" haben, wie etwa der ecuadorianische Präsident Raffael Correa gegenüber der Presse sagte.

Die Grundidee von Hugo Chávez und Néstor Kirchner ist, dass die Banco del Sur ihr Gründungskapital aus den Reserven an internationalen Devisen der jeweiligen Zentralbanken bezieht.

Die Banco del Sur soll in erster Linie große Infrastrukturprojekte in Südamerika finanzieren, aber nach Vorstellung der gemeinsamen multinationalen Arbeitsgruppe, die seit März arbeitet, auch Bonds und Aktien ausgeben.

Erstes Großprojekt könnte die Finanzierung des "Gasoducto del Sur" – einer über 8.000 Kilometer langen Gas-Pipeline vom Norden des Subkontinents in den Süden – sein.

Quelle: Argentinien aktuell Nachrichtendienst;
www.argentinienaktuell.com





Kredite zu günstigen Konditionen

Bank des Südens in Lateinamerika gegründet. Debatte um interne Demokratie

Von Harald Neuber *

Sieben Staaten Lateinamerikas haben mit der »Bank des Südens« am Sonntag in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires ein neues regionales Kreditinstitut ins Leben gerufen. Die Gründungserklärung wurde am Tag vor der Amtseinführung von Cristina Fernández de Kirchner von Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Paraguay, Uruguay und Venezuela unterzeichnet. Chile und Kolumbien haben nach wie vor einen Beobachterstatus inne. Zwar hatte der kolumbianische Präsident Álvaro Uribe Mitte Oktober die Aufnahme seines Landes beantragt, später jedoch wieder davon Abstand genommen. Das Uribe-Regime ist der engste Verbündete Washingtons in der Region.

Mit der Gründung der Südbank wollen die Teilnehmerstaaten die finanzpolitische Abhängigkeit von den USA und den von Washington dominierten Bretton-Woods-Institutionen aber gerade verringern. Sowohl der Internationale Währungsfonds (IWF) als auch die Weltbank werden für die heutigen sozialen und strukturellen Probleme in Lateinamerika und der Karibik verantwortlich gemacht, weil sie ihre Kreditvergabe seit den achtziger Jahren von Konditionen abhängig machten, mit denen die Länder der Region auf einen neoliberalen Kurs gezwungen wurden.

»Wir haben uns durch diese Kredite versklaven lassen«, urteilte Ecuadors Präsident Rafael Correa vor dem Treffen in Buenos Aires. Die Gründung der Bank des Südens sei deswegen ein »historischer Schritt«. Ins Leben gerufen worden war das Projekt im August 2004 von Venezuela, unterstützt wurde es unmittelbar von ­Argentinien.

Schon vor der Gründung aber gab es Spannungen zwischen den Teilnehmern. Brasilien besteht als größter Mitgliedsstaat auf einem proportionalen Stimmrecht, während die anderen Länder gleiches Stimmrecht für alle Mitglieder wollen. Damit solle eine Dominanz einzelner Staaten wie in IWF und Weltbank von vornherein verhindert werden. Unterstützt wird diese Position von Dutzenden sozialen Organisationen aus der Region. In einer gemeinsamen Erklärung forderten sie vor dem Gründungstreffen eine transparente und demokratische Finanzinstitution. Die Bank des Südens müsse »der Bevölkerung offen stehen« und »Teil einer neuen Finanz­architektur« werden. Das schließe die Dominanz starker Teilnehmer über schwache Mitgliedsstaaten von vornherein aus.

* Aus: junge Welt, 10. Dezember 2007


Zurück zur Lateinamerika-Seite

Zurück zur Homepage