Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Libyens fallender Tyrann

Gaddafi erntet, was er während seiner vier Jahrzehnte langen Herrschaft gesät hat: Terror, Vetternwirtschaft, Stammespolitik und Machtmissbrauch

Von Dr. Larbi Sadiki *

Libyen kann der Ansteckung durch den demokratisch-revolutionären Wind nicht entkommen, der durch den Nahen Osten und Nordafrika weht. Wenn der Langzeit-Führer Muammar Gaddafi fällt, wird das ein süßer Sieg für das Erbe Omar al-Mokhtars sein, des legendären antifaschistischen und antikolonialen Helden. Aber eine Menge Blut wird fließen, bevor der libysche Colonel das Schiff verlässt.

Nach Iraks Saddam Hussein und Tunesiens Ben Ali ist Gaddafi der schlimmste der überlebenden illegitimen arabischen Führer. Er erntet jetzt, was er gesät hat: Terror, Vetternwirtschaft, Stammes-Politik und Machtmissbrauch.

In Gaddafis Libyen mussten der sogenannte Volkskongress, Universitäten und andere regimeverbundene Organisationen der offiziellen Linie folgen: Verehrung des "Bruders und Führers", sein grünes Buch lesen und das Konzept des Panafrikanismus vertreten, an das niemand außer Gaddafi und seine Anhänger glaubte.

Als ich das Land mit einer Gruppe von Studenten der Universität von Exeter besuchte, füllten die hohlen Slogans von Gaddafis "Großer Revolution" sämtlichen öffentlichen Raum aus. "Partner, nicht (bezahlte) Angestellte" hieß einer. Ein anderer deklarierte: "Volksmacht" (sultat al-sha'ab). Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Gaddafi regierte das Land mit der Wahnvorstellung von der Erhabenheit eines Mannes, der im Putsch von 1969 mit ziemlich akzeptablen politischen Idealen an die Macht kam, die jedoch korrumpiert und aufgegeben wurden. Gaddafis vielgerühmter Sozialismus wurde zu einem Verteilungsprozess unter den Mitgliedern seines Clans.

Innerer Kreis

Ein innerer Kreis von Gaddafis Vertrauten und engen Verwandten beschloss und exekutierte die Hinrichtungen in den 1970er Jahren, wobei sie sich auf die gefürchteten und mörderischen "Revolutionskomitees" stützten.

Keine Beteiligung des Volkes gab es, als Beschlüsse über Kriege wie im Tschad oder anderswo in Afrika gefasst und ausgeführt wurden. Die Menschen konnten sich nicht öffentlich über das in Verfolgung von Gaddafis Auslandsabenteuern verschwenderisch gezahlte Geld - einschließlich der Unterstützung terroristischer Organisationen - beschweren.

Gaddafis Regime stand in Verbindung mit der Schwarzer-September-Ermordung israelischer Athleten in Deutschland 1972, dem Verschwinden des schiitischen Imams Musa al-Sadr 1978, der Ermordung der britischen Polizeioffizierin Yvonne Fletcher 1984, der Bombardierung der Berliner Diskothek La Belle 1986, dem Waffen-Transportschiff, welches 1987 für die Irisch-republikanische Armee bestimmt war, mit dem Kidnapping des PanAm-Flugs 73 im Jahre 1986 und dem Bombenanschlag auf den PanAm-Flug 103 im Jahr 1988. Das ist jedoch nur eine unvollständige Liste.

Die Bombardierung von Tripolis und Benghazi durch die USA 1986 oder die großen Geldsummen, die Gaddafi als Kompensation aller Arten von Klagen gegen Libyen zahlte, waren ein Teil des Preises, den die Libyer für die Fehlkalkulationen ihres Führers zahlen mussten.

Die Sanktionen und der Paria-Status wurden lediglich in den letzten 10 Jahren etwas abgemildert. Den grünen libyschen Pass zu besitzen machte die Bewohner Libyens zu unerwünschten Personen ("persona non grata") in vielen Teilen der Welt.

Gaddafis Narzissmus war derart, dass sehr wenige seiner Waffenbrüder aus der ursprünglichen Gruppe der Freien Offiziere, die den Putsch von 1969 gegen König Idris durchführten, seine Brutalität überlebten.

Einige staben unter mysteriösen Umständen (Omar Limheshi; Imhammad al-Muqrif). Andere zogen sich freiwillig aus der Öffentlichkeit zurück (Abd al-Salam Jelloud).

Ein Akt öffentlicher Nichtanerkennung

Wie in Ägypten stellte der Aufstand in Libyen einen Akt öffentlicher Nichtanerkennung eines bestehenden Regimes dar. Dabei handelt es sich um Länder, die militärische Revolutionen hatten und heute zivile Revolutionen durchmachen.

Wie Tunesien, aber in schlimmerer Weise, hat Libyen sehr wenig in den Aufbau von Sozialfonds oder zivilgesellschaftlichen Kapazitäten investiert. Alle Organisationen sind Gaddafis Großer Revolution verpflichtet und angegliedert. In Wirklichkeit handelt es sich aber um Zellen, die die Menschen ausspionieren, oder um zur Verteidigung des Regimes gekaufte Milizen. Wenn Kundgebungsteilnehmer Fahnen schwenken oder pro-Gaddafi- oder antiwestliche Parolen rufen, dann machen sie das auf Befehle des Regimes hin.

Dessen ungeachtet waren die Libyer nicht passiv. Beispielsweise haben die Libysche Liga für Menschenrechte, die Nationalkonferenz der Libyschen Opposition (NCLO) und die verbannten Islamisten sämtlich das Internet genutzt, um ihrem Verdruss Ausdruck zu verleihen. In einigen Fällen nutzten libysche Dissidenten das Internet als politisches Instrument noch vor den Aktivisten in anderen Teilen des Nahen Ostens. Die NCLO traf sich 2006 in London und könnte eine Rolle bei der Neugestaltung des Nach-Gaddafi-Libyen spielen.

Versuche, Gaddafi von der Macht zu entfernen, begannen in der Mitte der achtziger Jahre. Der bedeutendste war der Umsturzversuch in der Bab Al-Aziziya-Kaserne im Mai 1984, bei dem die Nationale Front zur Rettung Libyens, die von militärischen und zivilen Dissidenten gebildet wurde, eine führende Rolle spielte.

Die ernsthafteste Kampfansage an die Herrschaft Gaddafis kam von Libyens bevölkerungsreichstem und mächtigstem Stamm, den Warfallah, im Oktober 1993. Der Aufstand führte 1995 zu Schauprozessen. Viele Stammesangehörige wurden 1997 hingerichtet.

Die östliche Region, Benghazi, war immer ein Ausgangspunkt von Widerstand gegen das Regime. Dutzende starben bei Protesten im Jahr 2006. Der Hintergrund des gegenwärtigen Aufstands ist sowohl stammesbezogen als auch regional. Zwei Stämme haben Gaddafis Regime die Gefolgschaft entzogen, womit sie auch alte Rechnungen beglichen haben. Gaddafi zahlt jetzt den Preis für die Demütigung des Stammes der Wirfallah, den er seit Mitte der 1990er Jahre aus seinen Begünstigungen ausgeschlossen hat. In ähnlicher Weise erlitt der Stamm der Tabu im Südosten fürchterliche Diskriminierung.

Die Elendsgürtel Libyens führen jetzt die Rebellion an. Städte wie Al Baida, Dema, Ijdadia sind alle an den Rand gedrängt und Gaddafi nicht verbunden, weil sie von seiner Herrschaft nicht gewonnen haben. Die ärmsten Vorstädte von Tripolis, Zintan und Zawiya, die unter heftigen Beschuss gekommen sind, führen den Aufstand in der Hauptstadt an.

Warum erweist sich die Revolution, die Tunesiens Ben Ali vertrieben hat, als ansteckend? Die Gründe können in folgenden Faktoren zusammengefasst werden: der Anwesenheit eines Herrschers vom Typ Ben Alis; dynastischer und vetternwirtschaftlicher Verrottung; monarchischem Republikanismus; zügelloser Korruption; der Marginalisierung junger Menschen; Menschenrechtsverletzungen; Informationskontrolle und einem Polizeistaat.

Alle diese Bedingungen sind in Libyen vorhanden. Das einzige Gute in Gaddafis Libyen ist die Abwesenheit von Wahlen, was Gaddafis Revolutionskomitees das Vergehen erspart, sie zu manipulieren.

Zusätzlich zu diesen Faktoren wurde die östliche Region, vor allem Benghazi, der Petroleum-Dividenden beraubt. In einem Land mit einem der längsten Küstenstreifen und einer hohen Ölproduktion sollten Einkommen und Chancen allen Einwohnern zur Verfügung stehen. Aber das war nicht der Fall. Jetzt erntet Gaddafi, was er gesät hat.

* Dr. Larbi Sadiki ist Professor für Politik des Nahen Ostens an der Universität von Exeter und Autor von: Arab Democratisation: Elections without Democracy (Oxford University Press, 2009) und The Search for Arab Democracy: Discourses and Counter-Discourses (Columbia University Press, 2004), forthcoming Hamas and the Political Process (2011).

Original: Libya's falling tyrant; in: Al Jazeera (english), http://english.aljazeera.net/indepth/opinion/2011/02/201122120055942895.html

Übersetzung: Heinz Eckel



Libya's falling tyrant

Gaddafi reaps what he has sown during his four-decade rule: terror, nepotism, tribal politics and abuse of power.

by Larbi Sadiki **


Libya cannot escape the infection of democratic revolutionary wind blowing through the Middle East and North Africa. If longtime leader Muammar Gaddafi falls, it will be a sweet victory for the heirs of Omar al-Mokhtar, the legendary anti-fascist and anti-colonial hero. But a lot of blood will spill before the Libyan colonel abandons ship.

After Iraq's Saddam Hussein and Tunisia's Ben Ali, Gaddafi is the worst of the Arabs’ surviving illegitimate rulers. He is now reaping what he has sown: terror, nepotism, tribal politics, and abuse of power.

In Gaddafi’s Libya, the so-called People’s Congress, universities and other regime-affiliated organisations have had to toe the official line: worship of the "brother leader", read his Green Book, and the brand of Pan-Africanism that no Libyan except Gaddafi and his henchmen believed in.

While visiting the country with a group of students from Exeter University, the hollow slogans of Gaddafi’s "Great Revolution" covered all public space. "Partners not salaried" one says. Another declares "People’s rule" (sultat al-sha’ab). Nothing could be further from the truth.

Gaddafi has ruled the country with the delusion of grandeur of a man who rose to power in a 1969 coup with fairly acceptable political ideals that got corrupted and abandoned. Gaddafi’s much vaunted socialism turned into distribution in favour of the Colonel’s clansmen.

Inner circle

An inner circle of Gaddafi’s confidants and close relatives decided and executed the hangings of the 1970s, relying on the fearsome and murderous "revolutionary committees".

No recourse to the people was taken when decisions were made and carried out about war such as in Chad and elsewhere in Africa. The people could not openly complain about the money lavishly disbursed in the pursuit of Gaddafi’s foreign adventurism, including the sponsoring of terrorist organisations.

Gaddafi’s regime has been linked to the 1972 Black September killings of Israeli athletes in Germany , the 1978 disappearance in Libya of Shia Imam Musa Al-Sadr, the 1984 murder of British police officer Yvonne Fletcher, the 1986 bombing of Berlin’s La Belle Discotheque, the 1987 arms vessel destined to the Irish Republican Army, and to the hijacking of Pan Am flight 73 in 1986 and the 1988 Pan Am flight 103 bombing. This does not exhaust the list.

The US bombing of Tripoli and Benghazi in 1986 or the large amounts of monies paid by Gaddafi to compensate all kinds of claims against Libya have been some of the prices paid by Libyans for their leader’s miscalculation.

The sanctions and pariah status have only been eased only in the past 10 years. Carrying the green Libyan passport has made Libyan citizens persona non grata in many parts of the world.

Gaddafi’s narcissism was such that very few of his comrades in arms from the original Free Officers cohort that executed the 1969 coup against King Idris have survived his brutality.

A few died in mysterious circumstances (Omar Limheshi; Imhammad al-Muqrif). Others withdrew from public life voluntarily (Abd al-Salam Jelloud).

Act of public disavowal

Like Egypt, the uprising in Libya qualifies as an act of public disavowal of an existing regime. These are countries which had military revolutions and today are experiencing civil revolutions.

Like Tunisia, but in a worse fashion, Libya has invested very little in social capital or civic capacity building. All organisations are committed to, and affiliated with, Gaddafi’s Great Revolution. Literally, these are cells that spy on the people or militias bribed to defend the regime. When protesters wave flags, chant pro-Gaddafi or anti-Western slogans, they do so on regime orders.

Regardless, Libyans have not been passive. For instance, the Libyan League for Human Rights, the National Conference for the Libyan Opposition (NCLO), and the banned Islamists all have used the internet to express their anger. In some cases, Libyan dissidents used the Internet as a political tool before activists in other part of the Middle East. The NCLO met in London in 2006 and it may plan a role in reforming post-Gaddafi Libya.

Attempts at removing Gaddafi began in the mid-1980s. The most famous was the May 1984 Bab Al-Aziziya Barracks coup when the National Front for the Salvation of Libya, made up of military and civilian dissidents, played a leading role.

The most serious challenge against Gaddafi’s authority came from the most populous and powerful Libyan tribe, the Warfallah, in October 1993. The rebellion led to kangaroo trials in 1995. Many tribesmen were executed in 1997.

The eastern region, Benghazi, has always been a source of dissidence against the regime. Dozens died in protests in 2006.The map of the current mutiny is both tribal and regional. Two tribes have withdrawn allegiance to Gaddafi's regime, thus settling old scores. Gaddafi is now paying the price for humiliating the Wirfallah tribe, which he has excluded from his favours since the mid-1990s. Similarly, the Tabu tribe in the country's southeast has suffered appalling discrimination.

The misery belts of Libya are now leading the rebellion. Cities like Al-Baida, Derna, Ijdadia are all marginalised and are not beholden to Gaddafi, as they have not gained from his rule. Tripoli’s poorest suburbs, Zintan and Zawiya, which have come under heavy fire, are leading the rebellion in the capital.

Why is the revolution that ousted Tunisia's Ben Ali proving to be infectious? The reasons can be summed up by the following factors: the presence of a Ben Ali-type hegemon; dynastic and nepotistic rot; monarchical republicanism; rampant corruption; the marginalisation of young people; human rights violations; information control and a police state.

All of these conditions apply to Libya. The only good in Gaddafi’s Libya is the absence of elections, which spared the Gaddafi’s revolutionary committees the additional misdemeanour of rigging them.

In addition to these factors, the eastern region, namely Benghazi, has been deprived of the dividends of petroleum. In a country with one of the longest stretches of coastline and high oil production, income and opportunity should be available to citizens. But this is has not been the case. Now, Gaddafi is reaping what he has sown.

Dr Larbi Sadiki is a Senior Lecturer in Middle East Politics at the University of Exeter, and author of Arab Democratisation: Elections without Democracy (Oxford University Press, 2009) and The Search for Arab Democracy: Discourses and Counter-Discourses (Columbia University Press, 2004), forthcoming Hamas and the Political Process (2011).

** Source: Aljazeera, 21 Feb 2011; http://english.aljazeera.net


Zurück zur Libyen-Seite

Zurück zur Homepage