Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Musharraf in Bedrängnis

Verbirgt sich der Taliban-Chef im pakistanischen Quetta?

Von Hilmar König, Delhi *

Pakistans Präsident, im eigenen Land wegen angeblicher »Beherbergung« von Taliban-Führer Mullah Mohammad Omar unter Druck, besucht seit Sonnabend fünf arabische Staaten, um die muslimische Welt zu politischen und diplomatischen Schritten für die Lösung des Nahostkonflikts zu ermutigen.

Das Außenministerium in Islamabad erklärte zu der Tour von Präsident Pervez Musharraf nach Saudi-Arabien, Ägypten, Jordanien, Syrien und in die Emirate, die Lage im Nahen Osten, in Libanon und Irak berge ernste Gefahren für die islamische Welt. Deshalb müssten die muslimischen Staaten Initiativen ergreifen, um die Bedrohung zu mindern. Vor seinem Abflug telefonierte Musharraf mit Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad, um ihn über die Absichten der Reise zu informieren.

Für vier Tage kann der pakistanische Präsident damit die Sorgen, die ihm die Entwicklung zu Hause bereiten, in den Hintergrund drängen. Das sind in erster Linie die anhaltenden Spekulationen, der afghanische Taliban-Chef Mullah Omar, auf dessen Kopf die USA eine Prämie von zehn Millionen Dollar ausgesetzt haben, halte sich in Quetta auf, der Hauptstadt der pakistanischen Provinz Belutschistan. Er sei wohlbehütet vom pakistanischen Geheimdienst ISI. Diese Aussagen stammen von dem Mitte vergangener Woche gefangengenommenen Taliban-Sprecher Abdul Haq Haqiqe. Er war den afghanischen Sicherheitsbehörden ins Netz gegangen, als er von Pakistan in die afghanische Provinz Nangarhar gelangen wollte. Haqiqe soll auch behauptet haben, die immer häufiger in Afghanistan verübten Selbstmordanschläge seien das Werk von Taliban-Kommandos, die vom pakistanischen ISI »finanziert und ausgerüstet« würden. Offizielle pakistanische Stellen wiesen diese Behauptungen als »absurd« zurück. Man kenne die Umstände nicht, unter denen Haqiqe auspackte und bezweifele die Authentizität der Aussagen.

Kurz vor der Festnahme hatte es eine Kontroverse über eine Militäraktion in Südwasiristan nahe der afghanischen Grenze gegeben. Dabei war ein vermeintliches Versteck des Terrornetzwerkes Al Qaida aus der Luft attackiert worden. Es habe mindestens 20 Tote gegeben, hieß es aus dem Verteidigungsministerium in Islamabad. Die Attacke hätte die eigene Luftwaffe geflogen. Einwohner der Siedlung Salamat Ghundi erzählten Journalisten dagegen, der Angriff sei durch eine unbemannte USA-Drone vom Typ »Predator« erfolgt. Erst danach hätten die Pakistaner Raketen aus Hubschraubern auf den Gebäudekomplex gefeuert. Die Zeugen berichteten, sie hätten acht Leichen gefunden, keine Ausländer oder Afghanen, sondern einheimische Waldarbeiter.

Somit steht Behauptung gegen Behauptung. Keine Seite lieferte bislang überzeugende Beweise für ihre Sicht der Dinge. Während für die pakistanische Bevölkerung auch in diesem Fall vor allem von Bedeutung ist, ob es sich erneut um eine US-amerikanische Militäroperation in ihrem Land gehandelt hat, interessierte den Westen viel mehr, wie sehr Washington der pakistanischen Führung als wichtigem Verbündeten im »Krieg gegen den internationalen Terrorismus« vertrauen kann.

Unterdessen unternimmt Mu-sharraf einen neuen Versuch, dem Westen für mindestens weitere fünf Jahre als Partner erhalten zu bleiben. Am vergangenen Mittwoch entschied das Kabinett, der General solle vom gegenwärtigen Parlament und den Provinzparlamenten als Präsident wiedergewählt werden, bevor sich diese vor Neuwahlen im November auflösen. Die gesamte Opposition ging dagegen sofort auf die Barrikaden. Die Pakistanische Volkspartei (PPP) der im Exil lebenden Benazir Bhutto nannte diesen Trick »eine Verhöhnung der Demokratie«. Und der ebenfalls exilierte frühere Regierungschef Nawaz Sharif sprach von einem »Hijacking des Volksmandats zur Verlängerung der Diktatur«. Dieser Plan habe »keinen gesetzlichen, verfassungsmäßigen oder moralischen Status«, äußerte er. So ist eines gewiss: Wenn der Präsident aus dem Nahen Osten zurückkehrt, wird ihm daheim ein »heißer Empfang« bereitet.

* Aus: Neues Deutschland, 23. Januar 2007


Zurück zur Seite "Pakistan"

Zur Terrorismus-Seite

Zurück zur Homepage