Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Neustart vorbei

"Kalter Krieg reloaded": US-Präsident Barack Obama läßt die Beziehungen zu Rußland in den Keller fahren. Gipfeltreffen abgesagt

Von Knut Mellenthin *

Mit der Beendigung seiner »Reset«-Politik gegenüber Rußland hat Barack Obama wieder einmal dem Druck der Republikaner und der Rechten in seiner eigenen Partei nachgegeben. Wie von diesen schon seit Tagen immer lauter gefordert, ließ der US-Präsident am Mittwoch ein Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin absagen, das Anfang September am Rande des G-20-Gipfels in St. Petersburg stattfinden sollte.

Wie weit Obama selbst wirklich an dieser Entscheidung beteiligt war oder ob hauptsächlich andere sie für ihn trafen, ist bisher nicht bekannt. Auffällig ist, daß der »mächtigste Mann der Welt« zunächst nicht selbst vor die Mikrophone trat, um seine Absage mitzuteilen und zu erläutern. Statt dessen überließ er diese Aufgabe seinem Pressesprecher Jay Carney. Dessen Äußerungen lassen außerdem darauf schließen, daß Obama nicht einmal bei Putin anrief, um diesen persönlich zu informieren. Erst im Laufe des späteren Freitags (Ortszeit) wollte der US-Präsident angeblich zu dem Vorgang Stellung nehmen.

In der schriftlich vorliegenden Erklärung Carneys vom Mittwoch heißt es, daß die US-Regierung »nach sorgfältiger Prüfung« zu dem Ergebnis gekommen sei, »daß es in unserem bilateralen Arbeitsplan mit Rußland in jüngster Zeit nicht genug Fortschritt« gegeben habe, um an der Begegnung zwischen den beiden Präsidenten festzuhalten. Im einzelnen erwähnte Carney die Themen Raketenabwehr und Abrüstung, Handels- und Geschäftsbeziehungen, globale Sicherheitsfragen sowie Menschenrechte und Zivilgesellschaft. »Rußlands enttäuschende Entscheidung, Edward Snowden zeitweise Asyl zu gewähren, war ein weiterer Faktor, den wir bei der Einschätzung des gegenwärtigen Standes unserer Beziehungen in Betracht gezogen haben.«

Die führenden Scharfmacher unter den Politikern beider Kongreßparteien sind indessen bemüht, den Präsidenten noch weiter vor sich her zu treiben. Schon am 19. Juli hatten Lindsey Graham von den Republikanern und sein demokratischer Kollege Charles Schumer im Senat eine Resolution eingebracht, die Obama aufforderte, alle wirtschaftlichen und diplomatischen Optionen zu prüfen, falls Rußland Snowden Asyl gewähren würde. Insbesondere solle der Präsident sich dafür einsetzen, das Treffen der G-20 an einen anderen Ort zu verlegen. Graham nannte Rußland in diesem Zusammenhang »einen der schlimmen Akteure in der Welt« und sprach sich für einen Boykott der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi aus. Am 25. Juli verabschiedete der Bewilligungsausschuß des Senats eine Ergänzung zum Haushalt, die Handelssanktionen gegen jedes Land vorsieht, das Snowden Asyl gewährt.

Als Obama im Januar 2009 das Präsidentenamt übernahm, hatte er noch behauptet, die von seinem Vorgänger George W. Bush angeblich ruinierten Beziehungen zu Rußland wiederbeleben zu wollen. Auf der internationalen Sicherheitskonferenz in München im Februar 2009 sprach Vizepräsident Joe Biden erstmals von einem »Reset«, einem Neustart. Anfang März 2009 überreichte Außenministerin Hillary Clinton ihrem russischen Kollegen Sergej Lawrow mit viel Theater und falschem Lachen einen großen gelb-roten »Reset-Knopf«.

In Wirklichkeit waren die Beziehungen zwischen Washington und Moskau im größten Teil der achtjährigen Amtszeit von Obamas Vorgänger nicht einmal schlecht gewesen. Das Verhältnis zwischen Bush und Putin wurde von beiden Präsidenten als geradezu freundschaftlich dargestellt und wirkte jedenfalls erheblich wärmer als das Klima zwischen Obama und Putin. Eine krasse Verschlechterung war erst durch den Kaukasuskrieg im August 2008 eingetreten. Die Initiative dazu ging zunächst im wesentlichen von Rußland aus. Dort hatte man den Eindruck, daß der Westen die georgische Führung unter Michail Saakaschwili zum Überfall auf Südossetien ermutigt hatte, und empfand die scharfe Kritik am russischen Eingreifen als ungerecht und böswillig.

* Aus: junge Welt, Samstag, 10. August 2013


Zurück zur USA-Seite

Zur Russland-Seite

Zurück zur Homepage