Friedensgutachten 2001 vorgelegt
"Brennpunkt" Naher Osten - Weitere Schwerpunkte: Bundeswehrreform und Rüstungsexporte
Am Mittwoch, den 6. Juni 2001 veröffentlichten die fünf deutschen Friedensforschungsinstitute ihr Jahresgutachten 2001:
- 
das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH),
- 
die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt,
- 
die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg,
in Kooperation mit
- 
Bonn International Center for Conversion (BICC),
- 
Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Duisburg.
Das Friedensgutachten 2001 enthält 31 Analysen zu aktuellen Konflikten und sicherheitspolitischen Problemen mit dem Brennpunkt "Naher Osten". Die gemeinsame Stellungnahme der Herausgeber formuliert Empfehlungen für die praktische Politik.
Friedensgutachten 2001, hrsg. von Reinhard Mutz (IFSH), Bruno Schoch (HSFK), Ulrich Ratsch (FEST), LIT-Verlag: Münster 2001
Hierzu ein erster Artikel aus der jungen welt vom 7. Juni 2001:
Rot-Grün verdoppelt Rüstungsexporte
Friedensgutachten 2001 in Berlin präsentiert. Von Jana Frielinghaus
     Fünf renommierte deutsche Friedensforschungsinstitute haben am Mittwoch mehr
     Transparenz bei der Diskussion über Notwendigkeit und Charakter der Bundeswehr
     gefordert. »Auch die reformierte Bundeswehr ist zu groß und zu teuer«, sagte Reinhard
     Mutz, stellvertretender Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an
     der Universität Hamburg (IFSH) bei der Vorstellung des Friedensgutachtens 2001. Die
     Bundeswehrreform sei »sicherheitspolitisch nicht in ausreichendem Maße begründet«.
     Während Einsätze der Bundeswehr im Rahmen der KFOR in Mazedonien »vertretbar«
     seien, stünden auf der »Wunschliste« von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping
     (SPD) »ganz andere Einsätze, die nicht öffentlich diskutiert werden«. Diese hätten »mit
     Verteidigung mit Sicherheit nichts zu tun«, betonte Mutz. (Vgl. hierzu 
den Beitrag von R. Mutz.) Im Gutachten werden
     Abrüstungsschritte, bei denen Europa auch gefahrlos vorangehen könne, als wichtigste
     Voraussetzung zur Verbesserung der Sicherheitssituation genannt. Die Bundesrepublik halte
     gemeinsam mit ihren 18 Alliierten in der NATO »rund vier Millionen Soldaten unter
     Waffen«. Die größte Truppenstärke außerhalb dieses Bündnisses habe Rußland aufzuweisen
     - mit einer Million Soldaten. Die Militarisierung der deutschen Außenpolitik wird im
     Gutachten scharf kritisiert.
     Mit Blick auf die deutschen Rüstungsexporte konstatieren die Wissenschaftler, daß sich die
     Rüstungsausfuhren 1999 gegenüber den Vorjahren verdoppelt haben - im Gegensatz zu den
     Regierungsabsprachen zwischen SPD und Grünen vom September 1998. 1999 sind
     Kriegswaffen im Wert von 2,8 Milliarden DM exportiert worden. Wichtigste Empfänger
     waren Israel mit 33,5 Prozent und die Türkei mit 22,6 Prozent. Außerdem wurde die
     Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von 6,5 Milliarden Mark genehmigt. Das Zugeständnis
     an das Verteidigungsministerium, Verkaufserlöse zur Finanzierung des Etats behalten zu
     dürfen, schaffe einen zusätzlichen Anreiz zur Veräußerung von ausgemustertem
     Rüstungsmaterial, fürchten die Forscher.
     Ein Stopp der Waffenexporte an Israel gehörte indes nicht explizit zu den Forderungen der
     Gutachter, obwohl der israelisch-palästinensische Konflikt und Strategien zu dessen
     Bewältigung wesentlicher Schwerpunkt ihres Werkes ist. Die Wissenschaftler plädierten
     aber für mehr wirtschaftlichen Druck auf Israel. Dieses Mittel dürfe trotz der historischen
     Schuld Deutschlands kein Tabu sein. Die Friedensforscher schlugen als einen
     Sanktionsmechanismus das Aussetzen des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel vor,
     solange die israelische Regierung die Siedlungsaktivitäten in den Palästinensergebieten weiter
     verfolge. Eine wesentliche Ursache für den Nahost-Konflikt seien »kaum nachvollziehbare
     Ansprüche« auf israelischer Seite, die mit einem Eroberungsfeldzug einhergegangen seien.
     Gleichzeitig solle auf die palästinensische Autonomiebehörde, die von der EU jährlich 400
     Millionen Euro erhalte, ökonomischer Druck ausgeübt werden. Die Palästinenser dürften
     kein »uneingeschränktes Rückkehrrecht« für alle Flüchtlinge fordern. Statt dessen sollten die
     arabischen Nachbarstaaten die palästinensischen Flüchtlinge endlich »in ihre sozialen
     Zusammenhänge« integrieren.
     Vor dem geplanten amerikanischen Raketenabwehrschirm warnten die Forscher. Die Pläne
     stünden im Gegensatz zu den Konzepten kooperativer Sicherheit, wie sie in Europa
     entwickelt worden seien. Wer auf diese Weise das Abschreckungsgleichgewicht aus den
     Angeln heben wolle, bekomme immer nur einen »Frieden zu den Bedingungen des
     Stärkeren«.
Aus: junge welt, 7. Juni 2001
Zur Seite "Friedenswissenschaft"
Zurück zur Homepage