Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Mehr Macht für Brüssel

Zentralismus statt Stärkung der Demokratie: Europäisches Parlament beschließt Einführung einer Wirtschaftsregierung für die EU

Von Andreas Wehr *

Eine Wirtschaftsregierung unter der hochtrabenden Überschrift »Economic Governance« soll die EU retten. Das Europäische Parlament (EP) gab am Donnerstag in Brüssel seine Zustimmung dafür. Doch dieses neue politische Konstrukt wird die Union nicht aus der Krise führen, sondern nur tiefer hinein. Economic Governance steht zudem für einen beispiellosen Angriff auf das Haushaltsrecht der Parlamente der Mitgliedsländer.

Der Grundgedanke des Projekts ist schlicht. In Brüssel ist man fest davon überzeugt, daß die Euro-Krise nicht ausgebrochen wäre, hätten sich die Mitgliedsstaaten nur strikt an die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) gehalten. Zukünftig will man daher nicht mehr hinnehmen, daß immer wieder gegen diesen Pakt verstoßen wird, ohne daß tatsächliche Sanktionen befürchtet werden müssen. Die Einhaltung der Maastrichtkriterien – jähliche Neuverschuldung von maximal drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) und eine Gesamtschuldenquote von höchstens 60 Prozent des BIP – soll fortan durch frühe Warnungen und drastische Strafzahlungen erzwungen werden.

Eingriffsrecht

Doch das ist noch nicht alles. Die Wirtschaftsregierung soll auch bei der Gestaltung der Haushaltspolitik in den Mitgliedsländern entscheidend mitreden, indem sie deren Parlamente bevormundet. Hierfür hat man sich einen »Überwachungszyklus« unter dem schönen Namen ausgedacht: »Die verschiedenen Bereiche der wirtschaftspolitischen Koordinierung, einschließlich der Überwachung der Strukturreformen, sollen in einem neuen Überwachungszyklus, das so genannte Europäische Semester, eingebunden werden, der die im Rahmen des SWP und der Grundzüge der Wirtschaftspolitik bestehenden Verfahren zusammenführen und die gleichzeitige Übermittlung von Stabilitäts- bzw. Konvergenzprogrammen und nationalen Reformprogrammen bewirken wird«, heißt es in der entsprechenden Beschlußvorlage der Komission zu Economic Governance. Bei jeder Abweichung von dem durch die Kommission vorgegebenen neoliberalen Anpassungspfad erhält das nicht folgsame Land eine Frühwarnung, verbunden mit einer Empfehlung zur Korrektur. Folgt die Regierung dieser Empfehlung nicht, verlangt Brüssel eine Geldeinlage, was nichts anderes als eine Strafe ist. Die Einlage soll immerhin 0,2 Prozent vom BIP des jeweiligen Landes betragen. (BRD-BIP 2010 ca. 2500 Milliarden Euro; 0,2 Prozent wären fünf Milliarden Euro; d. Red.)

Entscheidend ist nun, wer das Recht zur Verhängung der Sanktion hat. Geht es nach der Kommission, soll sie das sein. Sie spricht die Androhung aus, die automatisch zur Strafe wird, lehnt der Rat sie nicht innerhalb von zehn Tagen mit qualifizierter Mehrheit ab. Somit bekommt ausgerechnet die in der EU am wenigsten kontrollierbare und damit undemokratischste Einrichtung den entscheidenden Hebel in die Hand. Der Europäische Rat hingegen, die Vertretung der Mitgliedsstaaten und damit auch der nationalen Parlamente, wird zugleich entmachtet. Ihm wird lediglich zugestanden, im nachhinein, und dann auch noch innerhalb einer denkbar kurzen Frist, mit qualifizierter Mehrheit widersprechen zu dürfen. Wen kann es da verwundern, daß sich die Mitgliedsstaaten gegen eine solche Degradierung auf die Rolle von Statisten wehren?

Das Europäische Parlament hat sich in seiner Abstimmung mit Mehrheit nicht etwa auf die Seite der Mitgliedsstaaten und damit der Verteidigung der Rechte ihrer nationalen Volksvertretungen gestellt. Ganz im Gegenteil. Geht es nach ihm, so sollen die Sanktionen möglichst automatisch ohne vorherige politische Entscheidung in Kraft treten. Es ist somit ausgerechnet das EP, das sich selbst gern in der Rolle des »einzig von den Völkern gewählten Gremiums der Union« gefällt, das sich aktiv am Abbau demokratischer Rechte beteiligt.

Widerstand aus Paris

Sozialdemokraten und Grüne im EP haben damit kein Problem. So klagt der Grüne Sven Giegold über den Widerstand der Mitgliedsstaaten: »Frankreich setzte mit deutscher Zustimmung durch, daß das Verfahren bei übermäßigen Defiziten an einer kritischen Stelle nicht verschärft wird.« Und die der sozialdemokratischen Fraktion angehörende portugiesische Abgeordnete Elisa Ferreira ist sogar eine der sechs Berichterstatter des Parlaments für Economic Governance. Im Zweifel gilt halt bei Sozialdemokraten und Grünen immer: Hauptsache die EU wird gestärkt, egal wie. In einer gemeinsamen Erklärung von SPD und französischen Sozialisten heißt es zur Wirtschaftsregierung: »Mehr Europa wagen – das ist der richtige Weg. Gerade jetzt.« Wer diese Meinung nicht teilt, wird von Sozialdemokraten und Grünen regelmäßig als unbelehrbarer Nationalist diffamiert. Daß am Donnerstag beide Fraktionen schließlich doch noch gegen das Gesetzespaket stimmten, lag allein daran, daß sie in den Verhandlungen einige ihrer Forderungen, etwa nach Euro-Bonds, nicht durchsetzen konnten.

Erfreulich ist hingegen, daß Europäischer Gewerkschaftsbund und IG Metall die Gefahren für Lohnverhandlungen erkannt haben, wenn sie sich den Vorgaben einer von der Kommission vorgegebenen Wirtschaftspolitik fügen müssen. Auch das globalisierungskritische Netzwerk ATTAC hat europaweit gegen das Gesetzespaket mobil gemacht. Auf diese Weise bekam die linke Fraktion GUE/NGL im EP doch noch eine breite außerparlamentarische Unterstützung für ihre von Beginn an ablehnende Haltung zu Economic Govenance.

www.andreas-wehr.eu

* Aus: junge Welt, 24. Juni 2011

Lesen Sie auch:

Streitfrage: Braucht Euro-Land eine Wirtschaftsregierung?
Es debattieren: Andreas Wehr und Alexis Passadakis (24. Januar 2011)




Zurück zur EU-Europa-Seite

Zurück zur Homepage