Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

G8 in Gleneagles (Schottland): Von Großzügigkeit keine Spur / The G8 summit: The Aid Equation

Die Reichen und ihre Hilfe in Zahlen / Human Development Report Office

Die Aussicht, daß von dem diesjährigen G8-Gipfel ein paar Anstöße für die Aufstockung der Entwicklungshilfe ausgehen könnten, hat die Entwicklungshilfe-Pessimisten jeglicher Couleur auf den Plan gerufen. Doch das gerne suggerierte Bild des spendablen Nordens, der schon bisher Finanzmittel in Hülle und Fülle nach Süden fließen ließ, ist falsch. Die große Anstrengung hat noch gar nicht begonnen, schreibt Rainer Falk im Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E)



Die sieben reichen Industrieländer (G7), von Rußland ganz zu schweigen, sind die geizigsten Gebernationen der industrialisierten Welt. Das stellt das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) in einer Vorabveröffentlichung zum nächsten Human Development Report klar (The G8 Summit: The Aid Equation). Gegenwärtig geben sie 0,22% ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für Entwicklungshilfe aus. Das ist nur halb so viel wie der Durchschnitt der OECD-Länder. Zur G7 gehören drei Länder, die das Schlußlicht unter den Gebern bilden: Italien, USA und Japan. Italien und Japan haben ihre Hilfe seit 2001 zurückgefahren, obwohl die versammelten Geber damals das Gegenteil versprachen.

Kläglich gemessen an der Einkommensentwicklung

Zwar wächst die Entwicklungshilfe seit ein paar Jahren insgesamt wieder. Doch längerfristig gesehen ist die Bilanz alles andere als beeindruckend:
  • Das Durchschnittseinkommen der G7-Länder ist seit 1990 um knapp 8000 US-Dollar gewachsen. Doch die Pro-Kopf-Ausgaben für Entwicklungshilfe sind um 7 Dollar gefallen. Nur Großbritannien und die USA zahlen mehr pro Kopf ihrer Bevölkerung als vor 15 Jahren. Deutschland gib 34 Dollar pro Kopf weniger für Entwicklungshilfe aus.
  • Die Hilfe der G7 für Subsahara-Afrika ist gegenwärtig zwar 3 Dollar pro Person höher als 1990, aber vier G7-Länder (Kanada, Frankreich, Italien und Japan) haben die Hilfe, umgerechnet auf ihre Bevölkerungszahl, reduziert.
  • Als Gruppe gibt die G7 derzeit 16 Dollar pro Kopf für die Afrika-Hilfe aus. Das entspricht gerade mal 1% des durchschnittlichen Einkommenszuwachses im Zeitraum 2000-03.
  • Gemessen an der Bevölkerungszahl Subsahara-Afrikas erhält die Region derzeit 3 Dollar weniger Entwicklungshilfe pro Kopf von den G7 als 1990.
Schlußlichter unter sich

Der G8-Gipfel in Gleneagles könnte einfach die EU-Verpflichtungen in Sachen Entwicklungshilfe übernehmen und eine Erhöhung auf 0,51% des BNEs bis 2010 und 0,7% bis 2015 beschließen. Doch das ist aus verschiedenen Gründen wenig wahrscheinlich:
  • Mindestens zwei EU-Länder, nämlich Deutschland und Italien, haben dem EU-Stufenplan zwar zugestimmt, müssen aber noch verbindliche Haushaltsbeschlüsse fassen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Vor allem Italien ist noch meilenweit davon entfernt.
  • Japan hat sich zum Ziel gesetzt, lediglich das Hilfeniveau von 2000/01 (das niedrigste Niveau seit Mitte der 80er Jahre) wieder zu erreichen. Bei diesem Tempo wird die japanische Hilfe bis 2010 gerade mal 0,18% des BNE betragen.
  • Kanada hat sich zum Ziel gesetzt, seine Entwicklungshilfe um 8% pro Jahr zu steigern, wobei allerdings unklar ist, ob dies real oder nominal gemeint ist. Im besten Fall würde Kanada so bis 2010 0,36% erreichen und damit weit unter dem EU-Standard bleiben.
  • Die USA haben sich bis heute zu nichts verpflichtet, obwohl Präsident Bush 2002 die Monterrey-Deklaration unterzeichnete, die „konkrete Schritte“ in Richtung auf das 0,7%-Ziel verspricht. Im besten Falle, d.h. bei Einhaltung aller aktuellen Ankündigungen werden die USA bis 2010 0,18% des BNE erreichen, womit sie zusammen mit Japan das Schlußlicht der ODA-Tabelle blieben.
Militärausgaben vorrangig

Alle G7-Länder, so konzedieren die UNDP-Autoren, haben mit realen Haushaltsproblemen zu kämpfen. Doch werden diese stets maßlos übertrieben. Nur geringe Umverteilungen im Haushalt von den Militär- zu den Entwicklungshilfeposten könnten das 0,7-Ziel in greifbare Nähe rücken:
  • Seit 2000 sind die Militärausgaben in den G7-Ländern pro Person um 168 Dollar auf 927 Dollar gewachsen, die Entwicklungshilfe-Ausgaben dagegen nur um 11 Dollar auf 74 Dollar pro Person.
  • Das Wachstum der Militärausgaben seit 2000 entspricht 0,4% des BNE. Wenn nur die Hälfte davon für Entwicklungshilfe ausgegeben worden wäre, würden diese jetzt 0,51% des BNE betragen.
  • In allen G7-Ländern wurden die Militärausgaben weit mehr erhöht als die Entwicklungshilfe-Ausgaben, in Japan und Kanada waren die Steigerungen fünfmal so hoch, in Großbritannien sechmal, in Italien 13 mal und in den USA 14 mal so hoch wie die Wachstumsraten der Entwicklungshilfe.
(Veröffentlicht: 6.7.2005)

Aus: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E); im Internet:
www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org



UNDP

Human Development Report Office

[ HDR 2005 Note: Aid ]

The G8 summit: The Aid Equation

The G8 summit in Gleneagles provides a critical opportunity to put in place the financing needed to accelerate progress towards the Millennium Development Goals (MDGs). In the absence of a bold financing strategy, the Goals will be missed by a huge margin, especially in sub-Saharan Africa.

G7 generosity?

The G8 is comprised of Russia, the only non-donor nation in the group, plus the original G7 club of major industrialized economies: The United States, Japan, Germany, the United Kingdom, France, Italy and Canada. As a group, the G7 are among the least generous aid donors in the industrialized world. At present, they spend 0.22% of their GNI on aid, which is less than one half of the average for all OECD countries. The group includes the G3 of countries at the bottom of the world league for aid-to-GNI ratios - Italy, the United States and Japan. Both Italy and Japan have reduced aid since 2001, when donors pledged to raise aid.

While overall G7 aid is increasing, the longer-term record on aid is not impressive. Comparing the position with 1990:
  • Average income in G7 countries has risen by just under $8000. Aid per person has fallen by $7 (figure 1). Only the UK and the US today give more aid per person than in 1990. Germany gives $34 less per person. In Canada, average income has gone up by $6,269, while aid has come down by $22, and by $1 per person for sub-Saharan Africa.
  • While G7 aid to sub-Saharan Africa is $3 per person higher now than in 1990, four G7 countries - Canada, France, Italy and Japan - have reduced aid per person (table 1).
  • The G7 as a group currently spends $16 per capita on aid to Africa. This represents 1% of the average increase in income registered between 2000-03.
  • As a region, sub-Saharan Africa receives $3 less per person in the G7 in aid than it did in 1990.
Aid targets, fiscal deficits and military spending

The UN Secretary General has called on all donors - including the G7 - to commit to a 0.7% aidto- GNI ratio. The Gleneagles summit provides an opportunity to make this commitment. One simple option would be for the summit to adopt the EU commitment of a 0.51% target by 2010 and a 0.7% target by 2015.

Several hurdles have to be removed for progress in this area:
  • At least two European Union countries - Germany and Italy - need to make binding public spending provisions that demonstrate a commitment to the targets set. Italy in particular will have to make a major effort to comply with the target.
  • Japan has set itself the target of restoring aid only to the average level attained in 2000-01 (the lowest level since the mid-1980s). By 2010, Japanese aid is projected at around 0.18% of GNI.
  • Canada has set itself a target of raising aid by 8% a year, though it is not clear whether this is real or nominal. In a best case scenario, this would still leave Canada with a 0.36% aid-to-GNI ratio in 2010 - far below the EU standard
  • The United States has not set any target, though President Bush signed the Monterrey declaration in 2002 pledging signatory governments to take 'concrete steps' towards the 0.7 percent goal. In a best case scenario for full delivery of current aid commitments, United States aid will represent 0.18% of GNI in 2010, leaving the country with Japan still at the bottom of the aid-to-GNI league table.
Setting bold targets at the Gleneagles summit will create additional spending demands at a time when some G7 countries are facing structural problems linked to slow growth, high unemployment and large fiscal deficits. These problems are real - but they are exaggerated.

Of all the G7 countries, Canada is best placed to adopt an implement an ambitious target. It is the only G7 country to have posted a fiscal surplus in 2002, 2003, and 2004. That surplus represented 0.7% of GDP in 2003-04, which is almost three times Canada's aid level. The fiscal surplus is projected by the IMF to rise. Since 2003, Canada has also posted the lowest public debt as a share of GDP in the G7. Moreover, it has registered a strong growth record. The upshot: Canada could match (or surpass) the EU target by drawing on a small share of its fiscal surplus, and without incurring adjustment to public spending priorities.

While other G7 countries face more demanding circumstances, the small share of aid in public spending offers scope for achieving the 0.7% target by allocating small increments to growth into aid, and by revisiting spending priorities. For example, even marginal reallocations from military spending to aid could bring the 0.7% target within reach:
  • Since 2000, military spending per person in the G7 has increased by $168, to $927. Aid spending has risen by $11, to $74 per person.
  • The increase in military spending since 2000 represents 0.4% of GNI. Had half of this increase been allocated to aid, the G7 would be in touching distance of a 0.51% aid to GNI ratio
  • Measured in terms of public spending commitments, military spending heavily outweighs aid spending in all G7 countries (table 2). The multiple for military to aid spending ranges from 5 in Japan and Canada, to 6 in the UK, 13 in Italy, 24 in the United States.
Without discounting the obvious importance of military budgets for national security, there are strong grounds for questioning these priorities. Increasing aid to reduce poverty and global inequality would help to diminish the security threats facing northern governments. As an investment, increased aid is likely to yield higher returns for collective security than investments in military hardware.

This briefing note started by asking the question can the G7 afford to meet the cost of ambitious aid targets. On current trends, the MDG target for reducing by two-thirds child mortality by 2015 will be missed by a huge margin. Last month, the Human development Report Office published the results of a trend analysis showing that sub-Saharan Africa alone will miss the target by a margin equivalent to 3 million additional - and avoidable - deaths in 2015. Increased aid alone will not be sufficient to get the world back on track for the child death MDGs. But without increased aid the Goals will remain out of reach and the promises made to the world's children will be broken.

The simple question facing the G7 summit is not can they afford to act, but whether the world can afford the costs of inaction.


Zur Seite "Globalisierung"

Zurück zur Homepage