Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Indigene weltweit im Elend

Bericht des Ständigen Forums für Ureinwohner-Angelegenheiten

Von Haider Rizvi/Mario Osava, IPS *

Rund 370 Millionen Menschen auf der Welt gehören indigenen Völkern an. Wie die Vereinten Nationen in einem neuen Bericht kritisieren, leben die meisten von ihnen in extremer Armut und werden stark diskriminiert – nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch im industrialisierten Norden.

Behörden und private Unternehmer begegneten Mitglieder indigener Ethnien oft mit brutaler Gewalt, heißt es in dem Report des Ständigen Forums für Ureinwohner-Angelegenheiten (UNPFII - externer Link). Die Repressalien zielten vor allem darauf ab, den Menschen ihr Traditionsland zu entziehen. Regierungen und die UN müßten diese Probleme ernst nehmen, sagte die UNPFII-Vorsitzende Victoria Tauli-Corpus bei der Vorstellung des Berichts am 14. Januar am UN-Hauptsitz in New York.

Wie aus dem ersten umfassenden Bericht über die Rechte indigener Völker weiter hervorgeht, machen Ureinwohner fünf Prozent der Weltbevölkerung und zugleich 15 Prozent aller im Elend lebenden Menschen aus. Mit ihrer Situation befassen sich die Vereinten Nationen im Rahmen ihrer Millenniumsstrategie, die eine deutliche Reduzierung von Armut, Krankheiten und Umweltzerstörung bis zum Jahr 2015 vorsieht.

Eine der Autorinnen des Berichts, Myrna Cunningham, wies darauf hin, daß Angehörige indigener Völker in Ländern wie Kolumbien und Peru oftmals als Terroristen abgestempelt werden. Ureinwohner würden außerdem häufig Opfer sogenannter außergerichtlicher Hinrichtungen.

In Brasilien leben einer Volkszählung aus dem Jahr 2000 zufolge etwa 734000 Indigene, die meisten von ihnen im tropischen Amazonasgebiet. Fast 40 Prozent von ihnen sind extrem arm, wie der Direktor des UN-Informationszentrums in Rio de Janeiro, Giancarlo Summa, erklärte. In dem südamerikanischen Land sind 230 »indigene Gesellschaften« bekannt, die 180 Sprachen sprechen und 14 Prozent des Staatsgebiets für sich beanspruchen.

Ureinwohner-Führer Marcos Terena geht davon aus, daß sich inzwischen sogar rund eine Million Menschen im Land der indigenen Bevölkerung zugehörig sehen. In den vergangenen Jahrzehnten hätten sich immer mehr Brasilianer in Befragungen zu ihrer indigenen Herkunft bekannt, sagte Terena. Er kritisierte, daß »die Regierung diese Menschen nicht über die Zukunft ihrer Territorien« mitbestimmen lasse.

Cunningham wirft der Staatengemeinschaft in diesem Zusammenhang vor, die UN-Deklaration über die Rechte indigener Völker zu verletzen. Die 2007 von der UN-Vollversammlung angenommene Erklärung gesteht den Ureinwohnern Landrechte und Schutz für ihre Kulturen und Sprachen zu. Die Autoren des Berichts warnen außerdem davor, daß auf den indigenen Territorien zunehmend Raubbau an der Umwelt begangen wird. Private Unternehmen, vor allem im Bergbausektor, ließen im großen Umfang Wälder abholzen, um mehr Profit zu machen.

Der kanadische Ureinwohner-Führer Ben Powless erinnerte an weitere massive Übergriffe. Er berichtete von Massakern an Ureinwohnern in den peruanischen Anden und Vertreibungen von Massai-Familien in Kenia. Laut der Studie wurden außerdem zahlreiche Angehörige von Ethnien wegen Staudamm- oder Tourismusprojekten umgesiedelt.

Leidtragende sind vor allem die Kinder, die keinen ausreichenden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung erhalten.

* Aus: junge Welt, 20. Januar 2010


Indigenous peoples make up one-third of the world’s poorest and suffer alarming conditions in all countries

Press Release 14 January, 2010

First UN publication on the state of the world’s indigenous peoples reveals alarming statistics on poverty, health, education, employment, human rights, the environment and more.

Indigenous peoples all over the world continue to suffer from disproportionally high rates of poverty, health problems, crime and human rights abuses.
  • In ”” the United States, a Native American is 600 times more likely to contract tuberculosis and 62 per cent more likely to commit suicide than the general population. ””
  • In Australia, an indigenous child can expect to die 20 years earlier than his non-native compatriot. The life expectancy gap is also 20 years in Nepal, while in Guatemala it is 13 years and in New Zealand it is 11. ””
  • In parts of Ecuador, indigenous people have 30 times greater risk of throat cancer than the national average. ””
  • And worldwide, more than 50 per cent of indigenous adults suffer from Type 2 diabetes – a number predicted to rise.
These are just a few of the startling statistics in the United Nations’ first publication on the State of the World’s Indigenous Peoples, a thorough assessment of how indigenous peoples are faring in areas such as health, poverty, education and human rights.

While indigenous peoples make up around 370 million of the world’s population – some 5 per cent – they constitute around one-third of the world’s 900 million extremely poor rural people. Every day, indigenous communities all over the world face issues of violence and brutality, continuing assimilation policies, dispossession of land, marginalization, forced removal or relocation, denial of land rights, impacts of large-scale development, abuses by military forces and a host of other abuses.

Alarming state of indigenous health

The publication’s statistics illustrate the gravity of the situation in both developed and developing countries. Poor nutrition, limited access to care, lack of resources crucial to maintaining health and well-being and contamination of natural resources are all contributing factors to the terrible state of indigenous health worldwide.

According to the report:
  • Indigenous peoples’ life expectancy is up to 20 years lower than their non-indigenous counterparts. ””
  • Indigenous peoples experience disproportionately high levels of maternal and infant mortality, malnutrition, cardiovascular illnesses, HIV/AIDS and other infectious diseases such as malaria and tuberculosis.
  • Suicide rates of indigenous peoples, particularly among youth, are considerably higher in many countries, for example, up to 11 times the national average for the Inuit in Canada.
Displacement and dispossession destroying indigenous communities

One of the most significant threats facing indigenous peoples identified in the publication is the displacement of indigenous peoples from their lands, territories and resources. The publication details several examples of displacement, separation and eviction, including in Malaysia, Indonesia, Thailand, Hawaii, Rwanda, Burundi, Uganda, Democratic Republic of the Congo and Colombia.

“When indigenous peoples have reacted and tried to assert their rights, they have suffered physical abuse, imprisonment, torture and even death,” states the publication.

The State of the World’s Indigenous Peoples was authored by seven independent experts and produced by the Secretariat of the United Nations Permanent Forum on Indigenous Issues.

Full Report - Zum ganzen Bericht (pdf), externer Link


Zurück zur Menschenrechts-Seite

Zur Lateinamerika-Seite

Zur Seite "Armut, Massenelend, Hunger"

Zurück zur Homepage