UNO weiter auf dem falschen Dampfer
Sicherheitsrat befasste sich mit der Piraterie vor Somalias Küsten - Kriegsarmada ohne Wirkung
Am 9. November beschäftigte sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Problem der Piraterie vor Somalias Küsten. Grundlage war ein Bericht, den UN-Generalsekretär Ban Ki-moon Ende Oktober vorgelegt hatte: Report of the Secretary-General pursuant to Security Council resolution 1897 (2009). In diesem Bericht wurde den militärischen Anstrengungen zur Piratenbekämpfung zwar ein positives Zeugnis ausgestellt ("Die Strategie der militärischen Intervention hat sich als hilfreich erwiesen", heißt es darin, Ziff. 5), das Problem lösen vermochten sie indessen nicht ("das Problem bleibt bestehen", ebd.). Belegt wird der zweifelhafte Erfolg mit zahlenmäßig rückläufigen Piratenakten: In den ersten neun Monaten des Jahres 2010 wurden 164 Angriffe auf Schiffe vor der somalischen Küste gezählt; sie resultierten in der Entführung von 37 Schiffen. Im selben Zeitraum 2009 waren es noch 193 Angriffe gewesen, die Zahl der entführten Schiffe war mit 33 allerdings etwas geringer.
Hieraus einen Fortschritt in der Bekämpfung der Piraterie abzuleiten ist doch sehr gewagt. Man könnte im Gegenteil sogar behaupten, die Effektivität der Piratenangriffe sei gestiegen: Weniger Versuche (164 Angriffe gegenüber 193 im Vorjahr) führten zu mehr Treffern (37 gekaperte Schiffe gegenüber 33 im Vorjahr). Der "Wirkungsgrad" der Piratenüberfälle hat sich also eindeutig erhöht: Von 17 Prozent in 2009 auf 23 Prozent in diesem Jahr.
Fortschritt sieht anders aus. Wir können auch noch einen Blick auf das Jahr 2008 werfen. Damals wurden in den ersten neun Monaten insgesamt 34 Schiffe vor Somalias Küsten entführt. Der UN-Bericht für das Jahr 2008 stellte eine Zunahme der Piratenakte von jährlich 200 Prozent fest. Das hängt damit zusammen, dass sich die weltweite Seeräuberei zunehmend auf den Korridor zwischen Suezkanal und dem Indischen Ozean verlagerte. Verglichen mit 2007, so heißt es in dem Bericht, habe sich die Anzahl der Piratenakte 2008 verdreifacht. 2008 waren es nach diesem Bericht 111 Akte von Piraterie oder bewaffnete Angriffe in dieser Region (von weltweit 293 solcher Vorfälle).
2008 war auch das Jahr, in dem die NATO (Operation Allied Provider 2008, Operation Allied Protector 2009, Operation Ocean Shield 2010) und die Europäische Union (Operation Atalanta: bis zu sechs Kriegsschiffe und drei Seefernaufklärer) Kriegsschiffe in die Gewässer vor Somalias Küste schickten. Die USA sind seit 2009 mit einem Zerstörer und einer Fregatte beteiligt. Nachdem mittlerweile auch Russland, China und Japan, seit Dezember 2008 sogar der Iran sich an der Piratenjagd vor Ostafrika beteiligen, haben wir es mit einem einmaligen Flottenaufmarsch von Kriegsschiffen aller Art zu tun. Nicht zu vergessen ist auch die Tatsache, dass die USA mit einer Koalition der Willigen seit 2001 im Rahmen der Operation Enduring Freedom eine multinationale Flotte unter anderem am Horn von Afrika anführt, um die dortigen Seehandelswege zu überwachen.
Dass die Piraterie militärisch nicht zu besiegen sein wird, geht auch noch aus einer anderen Information hervor, die der jüngste Bericht des UN-Generalsekretärs enzhält. In Ziffer 6 ist die Rede davon, dass sich mit der Weiterentwicklung der "pirate action groups" im Berichtszeitraum auch die Leistungsfähigkeit der Piraten erhöht habe. Diese "Einsatzgruppen" der Piraten bestzehe aus einem großen Mutterschiff mit zwei oder drei Angriffsbooten im Schlepptau, welche die Piraten bis zu 1.300 Seemeilen weit gegen große Frachter transportieren können.
Die Diskussion im UN-Sicherheitsrat fand hinter verschlossenen Türen statt. Der offiziöse Bericht über die Sitzung (siehe Kasten) enthält dennoch kritische Hinweise darauf, dass die Piraterie mit militärischen Mitteln allein nicht zu bekämpfen sei. So lange Piraterie ein einträgliches Geschäft sei, sagte B. Lynn Pascoe, Untergeneralsekretär der UN für Politische Angelegenheiten, könne sie nicht erfolgreich bekämpft werden. Daher plädierte er für "ökonomische Alternativen" insbesondere für Somalias Jugend. Im Zentrum der Bemühungen der UN müsste die Wiederherstellung und Entwicklung der Küstenfischerei in Somalia stehen. Zusammenfassend gab der derzeitige Präsident des UN-Sicherheitsrats, der britische Botschafter Mark Lyall Grant den Tenor der Debatte im Rat wider, indem er darauf hinwies, dass es wichtig sei, sich mit den Ursachen der Piraterie zu befassen und solche Themen anzugehen wie die Sicherheit und Entwicklung in Somalia selbst.
Trotz solcher Erkenntnisse und Einsichten muss leider davon ausgegangen werden, dass die internationale Staatengemeinschaft zunächst weiter auf den falschen Dampfer setzt: Noch mehr Kriegsschiffe gegen Piraten. Helfen wird es nicht, aber die Politiker können wenigstens sagen, man habe etwas getan.
Peter Strutynski
Die Links zu den erwähnten Berichten:
-
Report of the Secretary-General pursuant to Security Council resolution 1846 (2008), 16 March 2009; S/2009/146
-
Report of the Secretary-General pursuant to Security
Council resolution 1846 (2008), 13 November 2009; S/2009/590
-
Report of the Secretary-General pursuant to Security Council resolution 1897 (2009), 27 October 2010; S/2010/556
Warships alone will not deter piracy off Somali coast, Security Council told *
9 November 2010 – The growing problem of piracy off the Somali coast demands more than just military efforts, the United Nations political chief told the Security Council today, calling for simultaneous action on three fronts – deterrence, security and the rule of law, and development – to combat the scourge.
“Piracy is a menace that is outpacing efforts by the international community to stem it,” B. Lynn Pascoe, Under-Secretary-General for Political Affairs, told the 15-member body, adding that the numbers are “appalling.”
According to figures by the International Maritime Organization (IMO), over 438 seafarers and passengers and 20 ships are held by pirates as of 4 November – an increase of almost 100 kidnapped victims in less than a month.
Presenting Secretary-General Ban Ki-moon’s latest report on the issue, Mr. Pascoe said that warships alone will not solve the problem.
“We need to continue to fight this battle in the broadest manner, focussing simultaneously on deterrence, security and the rule of law, as well providing economic alternatives for Somali youth.”
Mr. Pascoe noted that as long as piracy is so lucrative, with ransom payments adding up to tens if not millions of dollars, and other economic options so bleak, the incentives are obvious. “Economic rehabilitation and the creation of alternative livelihoods, especially the development and rehabilitation of coastal fisheries, must be at the centre of our efforts to fight piracy.”
He also stressed the need to make piracy and robbery off the Somali coast costly by addressing impunity and building the capacity of the Transitional Federal Government (TFG) to expand its authority and deal with law and order.
In his report, the Secretary-General noted that, while naval patrols off Somalia’s coast have increasingly disrupted the activities of pirates, with many sea bandits arrested and prosecuted, the increased levels of violence employed by the pirates as well as their expanding reach is “disconcerting.”
He welcomed steps taken to prosecute suspected pirates and imprison convicted offenders, expressing particular appreciation to Kenya and Seychelles for their efforts, as well as to a number of Member States that have provided resources for the trial and incarceration of convicted pirates.
At the same time, Mr. Ban stressed that much more needs to be done, including improvements in the collection of evidence and other investigative activities following arrests at sea, as well as finding long-term legal solutions to the problem.
Also addressing the Council today, the head of the UN Office on Drugs and Crime (UNODC) reported that his agency has developed a counter-piracy programme to assist regional countries in prosecuting pirates. Over 700 suspected and convicted pirates are now in detention in 12 countries, with more than half of these in Somalia itself.
Executive Director Yury Fedotov said the main impediment to regional States accepting the transfer of suspected pirates for prosecution has been the burden of imprisoning convicted pirates for the length of their sentences, which generally range from 5 to 20 years, as the prisons are overcrowded.
“It is clear that the only viable long-term solution to the Somali piracy problem is to restore law and order in Somalia, including in its waters. It is also clear that this solution is some years off and will require concerted and coordinated international effort,” he stated.
Meanwhile, UNODC’s counter-piracy programme, which was established in 2009, is working towards ensuring fair and efficient trials and imprisonment of piracy suspects in regional countries; humane and secure imprisonment in Somalia; and fair and efficient trials in Somalia.
Combating the problem of piracy is a major priority for the Security Council, its President for the month of November, Ambassador Mark Lyall Grant of the United Kingdom, told reporters after closed-door discussions.
While Council members are grateful for those involved in the naval operations aimed at deterring piracy off the Somali coast, they agreed that such operations on their own would not address the problem, he noted, adding that it is important to address the root causes and tackle issues such as security and development in the country.
** Source: UN News Centre, 9 November 2010; www.un.org
Zurück zur "Piraten"-Seite
Zur Somalia-Seite
Zurück zur Homepage