Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Carl-von-Ossietzky-Preis 2004 an Noam Chomsky verliehen

Oldenburg zeichnet politischen Publizisten und bedeutenden Sprachwissenschaftler aus

Am 23. Mai wird der US-amerikanische Sprachwissenschaftler, Publizist und Antimilitarist Noam Chomsky mit dem renommierten Carl-von-Ossietzky-Preis der Stadt Oldenburg ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Zuletzt (2002) hatte der israelische Friedensaktivist Uri Avnery den Preis erhalten. Der Jury des Carl-von-Ossietzky-Preises gehören der Journalist Dr. Klaus Bednarz (Köln), der Historiker Professor Dr. Ernst Hinrichs, die Schriftstellerin Professor Kerstin Hensel (Berlin), die Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes, Professor Dr. Jutta Limbach (München), sowie der Redakteur und Journalist Eckart Spoo (Berlin) an.

Aus Anlass der Preisverleihung an Noam Chomsky dokumentieren wir
  • die Presseerklärung der Stadt Oldenburg vom 19. 12. 2003, worin die Presivergabe begründet wird,
  • einen Beitrag in der Wochenzeitung "Freitag" zur Preisverleihung.
Lesen Sie außerdem:
Noam Chomsky: Den Kampf weiterführen
Rede zur Verleihung des Carl-von-Ossietzky-Preises der Stadt Oldenburg (28. Mai 2004)
Um der Freiheit willen
Laudatio zur Verleihung des Carl-von-Ossietzky-Preises an Noam Chomsky. Von Michael Schiffmann (24. Mai 2004)


Pressemitteilung vom 19.12.2003

Carl-von-Ossietzky-Preis 2004 geht an Noam Chomsky
Oldenburg zeichnet politischen Publizisten und bedeutenden Sprachwissenschaftler aus

Der amerikanische Linguist und Gesellschaftskritiker Professor Dr. Noam Chomsky erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg 2004. Nach einstimmigem Votum der Jury erhält Chomsky den mit 10.000 Euro dotierten Preis für seine kritischen Analysen der Weltordnung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Medien.

Der Jury gehören der Journalist Dr. Klaus Bednarz (Köln), der Historiker Professor Dr. Ernst Hinrichs (Oldenburg), die Schriftstellerin Kerstin Hensel (Berlin), die Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes, Professor Dr. Jutta Limbach, sowie der Redakteur und Journalist Eckart Spoo an. Der Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik wird alle zwei Jahre für Arbeiten, Gesamtwerke oder Personen vergeben, die sich in herausragender Weise mit Leben und Werk Ossietzkys, dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus, der demokratischen Tradition und Gegenwart in Deutschland oder die sich im Geiste Ossietzkys mit Themen der Politik und Zeitgeschichte befassen.

Noam Chomsky wurde am 7. Dezember 1928 als Sohn eines aus Russland eingewanderten Hebräisch-Lehrers in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania geboren. Seine Mutter war Lehrerin und Schriftstellerin. Nach seinem High School-Abschluss studierte er an der Universität in seiner Heimatstadt zunächst Sprachwissenschaften, Mathematik und Philosophie und anschließend Linguistik. Als Stipendiat der Society of Fellows absolvierte Chomsky an der Harvard University ein Postgraduierten-Studium. 1955 promovierte er an der Universität von Pennsylvania und ging als Assistent Professor für Moderne Sprachen und Linguistik an das Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er bereits 1961 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. 1966 übernahm er dort den Ferrari Ward Lehrstuhl für Moderne Sprachen und Linguistik, den er seither inne hat.

In seiner wissenschaftlichen Arbeit wurde Chomsky bald zum Außenseiter seiner Zunft. Er wandte sich gegen die linguistischen Theorien der 50-er Jahre und entwickelte eine Gegentheorie, die beinhaltete, dass alle Sprachen auf gleicher Grundstruktur basieren und der Mensch von Geburt an die Fähigkeit zur Bildung von Sätzen in sich trägt. Mit dieser "generativen Transformationsgrammatik" revolutionierte er die Sprachwissenschaft und wurde zum wichtigsten Theoretiker seines Fachgebietes. Chomskys Bedeutung für die Linguistik wurde mit der Galileos für die Physik und Einsteins Relativitätstheorie verglichen.

Als politischer Publizist erlangte Chomsky ebenfalls seit den 60-er Jahren Berühmtheit. Seine kultur- und politikkritischen Veröffentlichungen ließen ihn zum Wortführer der neuen Linken und zum bekanntesten Protagonisten der Anti-Vietnam-Bewegung avancieren. In seinen Vorträgen und Essays analysiert er bis heute detailliert und kenntnisreich die US-Außenpolitik und die weltpolitischen Entwicklungen. Dabei bezieht er ebenso Stellung zu Machtinteressen in internationalen Krisengebieten wie zu den Folgen einer Globalisierung, die nicht der Demokratisierung der Gesellschaft, sondern den Profitinteressen von Investoren dient. Auch zu den Terrorangriffen des 11. September meldete er sich zu Wort. Unerbittlich beschreibt er die Verflechtungen von ökonomischer Ausbeutung sowie wirtschaftlicher, sozialer und politischer Macht einerseits und den manipulativen Methoden der Medien andererseits, die eine kritische Instanz vermissen lassen. Chomsky, der auf Faktenwissen und Aufklärung setzt, hat sich damit gleichermaßen Freunde wie Feinde gemacht.

Chomsky wird als einer der wichtigsten lebenden Intellektuellen unserer Zeit bezeichnet. Neben Shakespeare, Marx und der Bibel zählt er zu den zehn am meisten zitierten Quellen in den Human- und Geisteswissenschaften. Er veröffentlichte über 70 Bücher und über 1000 Artikel in den Bereichen Linguistik, Philosophie, Erkenntnistheorie, Psychologie und Politik. Sein neuestes Buch ist Anfang Dezember dieses Jahres unter dem Titel "Hybris. Die endgültige Sicherung der globalen Vormachtsstellung der USA" auf Deutsch im Europa Verlag erschienen.

Textmaschine gegen Machtmaschine

Von Christoph Fleischmann

Staaten sind keine Agenturen für Moral", sondern "Maschinen, die Macht ausüben". So ein politisches Credo des amerikanischen Linguisten Noam Chomsky. Lege man der Maschine keine Zügel an - durch internationales Recht oder den Widerstand der eigenen Bevölkerung -, übe sie ungehindert Macht aus. Chomskys Logik schließt als Fazit ein, dass der mächtigste Staat, sich am wenigsten um Moral kümmert. Schurkenstaat Nummer eins ist für ihn deshalb sein eigener Staat - von US-Regierungen Moral zu erwarten, wäre naiv oder opportunistische Propaganda.

Man mag gegen Chomsky einwenden, die Deutungsmuster seien zu einfach, wie er sie seit 40 Jahren handhabt. Nur würde der Vorwurf ausblenden, dass der Gescholtene kein Dogmatiker ist, der Glaubenssätze aufstellt, sondern ein Empiriker, der Belege sammelt. Seine politischen Texte sind derart von Zitaten durchsetzt, dass es schon wie eine eigenwillige Stilform anmutet.

Humboldts Bildungsideal

Wenn Chomsky die US-Politik beurteilt, gilt für ihn eine allgemein nachvollziehbares moralisches Credo: Alle haben sich gleichen Regeln zu unterwerfen. Mehr Theorie braucht es für ihn nicht, um die Welt zu interpretierten, komplizierte sozialwissenschaftliche Theoreme hält er für manierierte Zeitverschwendung.

Chomsky, geboren 1928, wächst als Kind jüdischer Eltern - Vater und Mutter sind Hebräischlehrer - im Osten der USA auf. Über einen Onkel kommt er mit dem jüdischen Arbeitermilieu New Yorks in Berührung. Er lernt als Teenager die Schriften von Rudolf Rocker kennen, eines aus Deutschland in die USA ausgewanderten Anarcho-Syndikalisten. Rockers Beschreibung des spanischen Bürgerkrieges führt bei Chomsky schon früh zu einer Abneigung gegenüber dem Leninismus. Dass es einer Avantgarde des Proletariates bedürfe, um sozialer Versklavung zu entrinnen, diese Ansicht bleibt ihm zeit seines Lebens suspekt. Bis heute glaubt er ausdauernd an die freie Assoziation freier Menschen, die ihre Geschicke selbst regeln. Wie sie das tun, interessiert ihn weniger. Chomsky behelligt soziale oder andere Protestbewegungen weder mit strategischen Ratschlägen noch theoretischen Exkursen. Er vertraut darauf, dass die Menschen, wenn sie die öffentliche Propaganda durchschauen, ihre eigenen Interessen zu erkennen vermögen.

Durch einen Aufsatz von Rocker wird Chomsky auf die Verbindung von Anarchismus und klassischem Liberalismus aufmerksam und findet in dem deutschen Gelehrten Wilhelm von Humboldt eine weitere Quelle der Inspiration. Gern zitiert er dessen ganzheitliches Bildungsideal. "Humboldt sagt es sehr poetisch: ›Wenn man ein schönes Objekt sieht, das jemand unter Zwang und in Lohnarbeit angefertigt hat, dann können wir zwar bewundern, was dieser Mensch geleistet hat, werden aber das verachten, was er ist.‹ Humboldt spricht da von fremdbestimmter Arbeit im Gegensatz zum kreativen Wollen.".

Dieses Ideal beeinflusst nicht zuletzt Chomskys Medientheorie, mit der er besonders gegen Walter Lippmann, einen der Erfinder der Public Relations, polemisiert, der die Auffassung vertritt: die öffentliche Meinung und das Interesse des Gemeinwesen seien nicht kongruent, weshalb es "verantwortlichen Stellen" aufgetragen sei, für einen Konsens zu sorgen. Bis heute sind Chomsky die vorgeblich liberalen Denker suspekt, die eilfertig und beflissen der Machtmaschine zu Diensten sind.

Politische Universalgrammatik

Seit 1955 forscht und lehrt Chomsky am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und sorgt seither mit seinen linguistischen Theorien für Aufsehen: Sprache werde nicht zuvörderst durch das Vorbild erworben - jedes Kind bringe eine Universalgrammatik mit, die es ihm ermögliche, bei entsprechendem Umfeld, jede beliebige Sprache zu erlernen. Kurz: Sprache ist wesentlich angeboren und nicht erworben, wie der Behaviorismus meint. Ein Reiz-Reaktions-Schema könne niemals hinreichend erklären, dass ein Kind in der Lage ist, eine unendliche Anzahl neuer Sätze nicht nur zu verstehen, sondern auch selbstständig zu bilden. Es müsse folglich das mentale Werkzeug dazu ererbt haben.

Wie dieses Instrumentarium genau aussieht, hat Chomsky in seinen Forschungen zu präzisieren versucht. Auch hier taucht das Muster des freien Menschen auf, der von sich aus kreativ sein kann. Dass für Chomsky dabei der Behaviorismus fragwürdig ist - der meint, Menschen problemlos durch Erziehung prägen zu können - mag mit seinem anarchistisch-liberalen Hintergrund zu erklären sein.

Zwar lehnt es der Gelehrte selbst vehement ab, eine Verbindung zwischen seinen linguistischen Expertisen und politischen Schriften herzustellen - doch scheint es wenig glaubhaft, dass er in seinen Essays nur theorielose Fakten subsummiert. Michael Haupt, Chomskys deutscher Übersetzer, spricht beim Vergleich zwischen dem Linguisten und dem Essayisten, gar von "politischer Universalgrammatik": "Ein begrenzter Set von Grundsätzen und Regeln reicht aus, um eine prinzipiell unbegrenzte Anzahl politischer Handlungen zu beschreiben. Anthropologische, psychologische, philosophische, geschichtstheoretische Erwägungen sind überflüssig."

Auch wenn Chomskys Gesellschaftsbefunde wegen ihrer schneidenden Klarheit bestechen, bleibt er als Kritiker der Macht letztlich deren Logik verhaftet. Das zeigt sich vorzugsweise in seiner Überzeugung von der Omnipotenz Amerikas, die andere Länder nur als Opfer oder Vasallen dieser Allmacht in Betracht zieht - nicht aber als substanzielle Akteure. In seinen Analysen zum Kosovo-Krieg (1999) bleibt so die Rolle europäischer Regierungen, die innerhalb der NATO eine zögerliche Clinton-Administration zum Krieg drängen, völlig ausblendet. Auch seine Lesart des Nahost-Konflikts erschöpft sich in der Kritik der amerikanischen und israelischen Politik, während die Palästinenser nur als Statisten auftauchen. Chomsky bleibt mit seiner immensen Textproduktion insofern immer reaktiv und kann redundante Tendenzen nicht verleugnen. Die Macht schreitet voran - ihr Kritiker folgt ihr so unerbittlich wie vorhersehbar. Eigentlich ist inzwischen fast alles gesagt, aber unprätentiös und unbestechlich bahnt sich die Textmaschine Chomsky ihren Weg.

Zuletzt erschienen:
  • Larissa MacFarquhar / Michael Haupt, Wer ist Noam Chomsky? Europa-Verlag Hamburg und Wien 2003 9, 90 Euro;
  • Noam Chomsky, Power and Terror. US-Waffen, Menschenrechte und internationaler Terrorismus, Europa-Verlag Hamburg und Wien 2004 9,90 Euro.
Aus: Freitag 22, 21. Mai 2004

Zuletzt erschien auf unserer Website von Noam Chomsky:
Die Vorherrschaft und die mit ihr verbundenen Probleme


Zurück zur Seite "Friedenspreise"

Zurück zur Homepage