Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Die Menschen fliehen auch vor Krieg und Verfolgung" (António Guterres)

UNHCR-Report: 10 Millionen Menschen auf der Flucht - Lage im Gazastreifen extrem - Weitere Beiträge zum Weltflüchtlingstag 2007

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 4. Dezember 2000 beschlossen, jeweils am 20. Juni den Weltflüchtlingstag zu begehen. (Siehe die entsprechende Resolution 55/76 im Wortlaut.)
Im Folgenden dokumentieren wir vier Beiträge, die sich mit diesem Datum befassen:

* Der vollständige Bericht der UN-Flüchtlingskommission UNHCR kann im pdf-Format hier herunter geladen werden:
2006 Global Trends (englisch; externer Link).



UNHCR report says refugee population rises to almost 10 million

GENEVA, June 19 (UNHCR) – The UN refugee agency announced on Tuesday that the number of refugees in the world has increased for the first time since 2002, largely as a result of the crisis in Iraq.

UNHCR's "2006 Global Trends" report, released today, shows the number of refugees under the agency's mandate rising last year by 14 percent to almost 10 million, the highest level since 2002. At the same time, the share of other categories of people under the agency's different mandates also grew sharply, in most cases as a result of improved registration systems and more accurate statistics.

"As the number of those uprooted by persecution, intolerance and violence around the world increases, we must face the challenges and demands of a changing world, while remaining faithful to our mandate of defending the rights of refugees and other people we care for," said High Commissioner for Refugees António Guterres.

According to the UNHCR report, the increase in the number of refugees is largely due to the situation in Iraq, which by the end of last year had forced up to 1.5 million Iraqis to seek refuge in other countries, particularly Syria and Jordan.

In 2006, the main group of refugees under UNHCR's mandate continued to be Afghans (2.1 million), followed by Iraqis (1.5 million), Sudanese (686,000), Somalis (460,000), and refugees from the Democratic Republic of the Congo and Burundi (about 400,000 each).

UNHCR figures do not include some 4.3 million Palestinian refugees in Jordan, Lebanon, Syria and the Palestinian Occupied Territories, who fall under the mandate of a separate agency, the United Nations Relief and Works Agency for Palestinian Refugees in the Near East (UNRWA). If added, the total number of refugees under both agencies' mandates is more than 14 million.

In addition to refugees, for a number of years UNHCR has also been helping specific populations of internally displaced people (IDPs). These are people who have also fled their homes because of threats to their safety, but who have not crossed any internationally recognized borders. At the end of 2006, the total number of conflict-related IDPs worldwide was estimated at 24.5 million by the Norwegian Refugee Council.

As part of a strengthened collaborative effort to address the needs of IDPs, the United Nations assigned specific sectoral functions to various UN agencies last year. In that context, UNHCR assumed lead responsibility for protection, emergency shelter and camp coordination and management in IDP situations in a number of countries, including Uganda, the Democratic Republic of the Congo, Liberia and Somalia.

At the same time, hundreds of thousands of people were displaced within their own countries by the conflicts in Iraq, Lebanon, Sri Lanka, Timor-Leste and Sudan. By the end of 2006, the number of IDPs protected or assisted by UNHCR as part of the collaborative UN effort reached a record high of almost 13 million – more than half of the estimated IDP population in the world.

This is almost double the previous year's figure and is the single biggest reason for the sharp increase in the overall number of people under UNHCR's mandates – from 21 million in 2005 to almost 33 million last year.

"We are part of the collective response by the UN system and the broader humanitarian community to the plight of the internally displaced," said Guterres. "At the same time, faced with a situation like Darfur, the role of organizations such as ours is severely constrained. That may seem intolerable, yet our desperation is nothing next to that of the millions of victims of forced displacement."

Stateless people – those who do not have any nationality, and therefore in extreme cases do not officially exist – are another group that have benefitted from a more focused approach by UNHCR, in concert with host states and donors.

As a result of an ambitious survey of states, a more comprehensive view of the scale and complexity of this issue has been emerging. By 2006, the total number of stateless people identified had more than doubled to 5.8 million. This increase does not reflect new situations of statelessness but, rather, is the result of improved data coverage.

"Paradoxically, big increases in the numbers of stateless people may represent a sign of improvement – rather than deterioration – in their situation," High Commissioner Guterres said. "Recognition that stateless people exist is a vital first step towards finding a solution to their predicament. And, indeed, after years of slow progress, an increasing number of states have implemented, or are seriously contemplating implementing, lasting solutions for some of the world's forgotten stateless people."

Source: www.unhcr.org

The report in full:
2006 Global Trends:
Refugees, Asylum-seekers, Returnees, Internally Displaced and Stateless Persons (PDF, 1Mb)




"Viele Flüchtlinge haben keine andere Wahl"

Die internationale Gemeinschaft muss sich der Ursachen von Migration annehmen

Von António Guterres *

Wir stehen heute vor einer der vielleicht größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Fast 40 Millionen Menschen sind weltweit heimatlos, weil sie vor Gewalt und Verfolgung fliehen mussten. Wahrscheinlich wird die Zahl derer noch ansteigen, die ihre Heimatländer aus ganz unterschiedlichen Gründen verlassen. Viele von ihnen suchen aus wirtschaftlicher Not bessere Lebensperspektiven; Umweltprobleme und Naturkatastrophen spielen ebenfalls eine erhebliche Rolle. Andere werden gezwungen, aus zerfallenen Staaten voller Gewalt und Verfolgung zu fliehen.

Ich habe die letzten Tage im Sudan verbracht, dem Epizentrum eines der größten Flüchtlingstragödien unserer Zeit. Ich habe mit eigenen Augen das furchtbare Leid der betroffenen Menschen gesehen, aber auch einige ermutigende Zeichen des Fortschritts.

Die Hoffnung, dass die Globalisierung durch stetes Wachstum auch die Kluft zwischen Reich und Arm verringern könnte, hat sich nicht erfüllt. Gewiss: Der globale Handel hat sich in der Tat ausgeweitet. Doch gleichzeitig geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander.

Prävention erfordert Weitsicht

Immer mehr Menschen bleibt keine andere Wahl, als anderswo eine neue Zukunft zu suchen. Sie vertrauen sich skrupellosen Banden an, deren neues Milliarden-Geschäft es ist, Menschenschmuggel zu betreiben.

Der Klimawandel und die Umweltschäden verursachen zunehmend Naturkatastrophen mit dramatischen Konsequenzen für die betroffenen Menschen. Die verschiedenen Modelle des Klimawandels prognostizieren alle ein beängstigendes Bild über zunehmende Massenflucht und Wanderungsbewegungen. Ost-Afrika ist hierfür ein bedrückendes Beispiel. Alle Vorhersagen besagen, dass sich die Versteppung in dieser Region fortsetzen wird. Für die Menschen wird es unmöglich, ihre Existenz zu sichern. Die Folge: Immer mehr Menschen werden versuchen, ihre Heimatregionen zu verlassen. Es fehlt an internationalen Kapazitäten und der Entschlossenheit, auf diese Entwicklungen zu reagieren.

Die Menschen fliehen auch vor Krieg und Verfolgung. Selbst wenn früh genug gewarnt wurde, hat die internationale Gemeinschaft wiederholt dabei versagt, Konflikte zu verhindern. Stattdessen müssen Organisationen wie das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) mit den humanitären Auswirkungen fertig werden. Prävention wäre möglich, effektiver und billiger. Aber sie erfordert Weitsicht, politische und diplomatische Anstrengungen sowie eine Investition bei der Bekämpfung der Flucht- und Migrationsursachen, auch deren sozialer und ökonomischer Dimension. Die Krise in der westsudanesischen Provinz Darfur ist ein aktuelles Beispiel für die komplexen Zusammenhänge. Der Konflikt hat ökonomische Ursachen, wurde jedoch auch angefacht durch die Konkurrenz um knappe Ressourcen, vor allem Wasser. Ist dieses Problem mit politischen Spannungen verknüpft, sind die Ergebnisse explosiv.

Das relativ neue Konzept der humanitären Intervention geht von der Prämisse aus, Staaten hätten eine Verpflichtung, ihre Bürger zu schützen. Sind sie unfähig oder unwillens, dies zu tun, sollte die internationale Gemeinschaft eingreifen. Heute, infolge der Ereignisse im Irak, hat diese Idee einer internationalen "Verantwortung zu schützen" an Gewicht verloren. Es kann äußerst schwierig sein, Menschen zu helfen, die in ihren Heimatländern vertrieben wurden und die - anders als Flüchtlinge außerhalb ihres Heimatlandes - nicht durch internationales Recht erfasst werden.

Doch es gibt auch gute Nachrichten. Zehntausende von sudanesischen Flüchtlingen haben sich entschlossen, in ihre Dörfer im abgelegenen Süden ihres Heimatlandes zurückzukehren, obwohl dieser nach Jahrzehnten der bewaffneten Konflikte verwüstet ist. Weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit kehren die Menschen mit UN-Hilfe aus Flüchtlingslagern in Uganda, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Äthiopien und der Zentralafrikanischen Republik zurück. Andere kehren aus dem Exil in Libyen und Ägypten sowie aus anderen Regionen des Sudan zurück.

Wie praktisch alle Menschen, die gezwungen sind, vor Gewalt und Verfolgung zu fliehen, träumten die Süd-Sudanesen lange davon, heimzukehren - trotz der vielen Unsicherheiten und der auf sie wartenden Härten. Sie alle verdienen viel mehr Unterstützung, als sie bislang erhalten haben.

Am heutigen Weltflüchtlingstag begleite ich Süd-Sudanesen auf ihrem Weg zurück aus Uganda. Für uns ist es die größte Genugtuung, einer Flüchtlingsfamilie dabei helfen zu können, heimzukehren. Ihre Rückkehr gleicht einem Hoffnungsstreif am Horizont einer von Konflikten erschütterten Region.

Konflikte brechen wieder auf

Doch selbst wenn Krisen gelöst werden und die entwurzelten Menschen nach Hause gehen können - ihre Probleme bleiben bestehen. In über der Hälfte jener Staaten, in denen in den letzten Jahren ein Konflikt zunächst beigelegt werden konnte, brachen die Auseinandersetzungen nach kurzer Zeit wieder auf. Ein klarer Hinweis darauf, wie unabdingbar es ist, in einer umfassenden Weise den wachsenden komplexen Herausforderungen zu begegnen, die so viele Menschen aus ihren Heimatorten vertrieben haben.

Es ist Zeit zu erkennen, dass wir vor einem neuen Paradigma von Flucht,Vertreibung und Migration im 21. Jahrhundert stehen. Es gibt keine einfachen Antworten. Die internationale Gemeinschaft muss sich der Ursachen von Flucht und Migration annehmen. Sie muss jedoch auch mehr Aufmerksamkeit darauf verwenden, die hiervon betroffenen Schwachen zu schützen und Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen.

* Quelle: Frankfurter Rundschau, 20. Juni 2007

Den englischen Originaltext haben wir - zusammen mit weiteren Stellungnahmen - hier dokumentiert:
www.


Flüchtlinge sollen draußen bleiben

EU praktiziert Koalition der Unwilligen, wenn es um Solidarität und fairen Handel geht

Von Martin Ling **

Politische und sozioökonomische Stabilität sind indirekte Gradmesser für Flüchtlingszahlen. 2006 ist der Zahl der Flüchtlinge weltweit zum ersten Mal seit vier Jahren wieder gestiegen – wegen des Irakkriegs. In die EU schaffen es indes nur wenige irakische Flüchtlinge.

Die Koalition der Unwilligen in der Europäischen Union steht: unwillig, irakischen Flüchtlingen Schutz und ihre Rechte zu geben. Karl Kopp, Europa-Referent von Pro Asyl, macht aus seiner Einschätzung der EU-Flüchtlingspolitik gegenüber Irakern keinen Hehl: »Schäbig«, lautet sein Urteil. Solidarität sei für die EU ein Fremdwort. Bis auf eine Ausnahme: Schweden. Jeder zweite irakische Flüchtling, der es nach Europa schafft, steuere Schweden an. Das habe einen simplen Grund: 80 Prozent der irakischen Flüchtlinge erhielten dort Flüchtlingsstatus und damit verbriefte soziale Rechte, so Kopp gegenüber ND. Kein Vergleich mit Deutschland. Während das Auswärtige Amt die Bundesbürger dringend vor Reisen nach Irak warnt, genießen die in Deutschland lebenden Flüchtlinge kaum Schutz: Gerade einmal 2117 irakische Flüchtlinge haben 2006 Deutschland überhaupt erreicht. Nur 189 Menschen erhielten laut Pro Asyl im gleichen Jahr die Flüchtlingsanerkennung oder einen menschenrechtlich begründeten Abschiebungsschutz. Darüber hinaus würden diejenigen, die schon seit Jahren als anerkannte Flüchtlinge mit einem Aufenthaltsrecht in Deutschland leben, systematisch entrechtet: 2006 wurde 4268 Irakern vom Aslybundesamt der Flüchtlingsstatus aberkannt, über 18 000 Menschen drohe dieses Schicksal. Die Begründung dafür laute, dass nach dem Sturz Saddam Husseins keine asylrelevante Verfolgung mehr zu befürchten sei, so die Menschenrechtsorganisation.

Mit den Fakten, die das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gestern anlässlich des Weltflüchtlingstages präsentierte, lässt sich die deutsche Politik schwerlich begründen. Laut UNHCR hat sich die Zahl der Flüchtlinge aus Irak innerhalb nur eines Jahres mehr als verfünffacht. Den Angaben zufolge flohen im vergangenen Jahr rund 1,2 Millionen Iraker in die Nachbarländer Syrien und Jordanien, weitere 300 000 flohen in andere Staaten. Das Land steht damit bei der Zahl der Flüchtlinge auf Platz zwei, mehr Menschen flohen nur noch aus Afghanistan (2,1 Millionen).

Wegen der andauernden Eskalation der Gewalt in Irak ist die Zahl der Flüchtlinge 2006 zum ersten Mal seit vier Jahren wieder gestiegen. Weltweit waren Ende vergangenen Jahres schätzungsweise 9,9 Millionen Menschen auf der Flucht, wie das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht »Globale Trends 2006« erklärte. Dabei blieben die 4,3 Millionen palästinensischen Flüchtlinge in Jordanien, Libanon, Syrien und den besetzten Palästinensergebieten wie immer außen vor, da sie gesondert vom UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) berücksichtigt werden. Afghanistan, Irak oder Palästina: Das Zusammenfallen einer katastrophalen politischen und sozio-ökonomischen Lage mit hohen Flüchtlingszahlen ist offensichtlich. Weltweit stieg die Zahl der unter bedenklichen Umständen lebenden Menschen – Staatenlosen, Zwangsrückkehrern oder im eigenen Land Vertriebenen – auf 32,9 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Eine angemessene Reaktion der EU auf die Flüchtlingsproblematik steht nicht nur im Hinblick auf Irak aus, meint Karl Kopp. »Um das Massensterben an ihren Außengrenzen zu beenden, muss sich die EU auf menschliche Grundwerte und rechtsstaatliche Prinzipien besinnen. Staaten wie Libyen, Marokko und Mauretanien die Rolle des Gendarmen Europas zuzuweisen, ist nicht nur zynisch sondern gefährdet Flüchtlinge und Migranten.«

Die von der EU-Kommission geplanten »Migrationszentren«, die in afrikanischen Ländern demnächst eingerichtet werden und zeitlich befristet Arbeitskräfte in die EU vermitteln sollen, hält Kopp für »Alibi-Politik«. An der struktu-rellen Ungerechtigkeit setzen diese Zentren nicht an, so der Asylexperte. Nach wie vor würde die EU mit Agrardumpingexporten und ihrer Fischfangflotte Existenzen von afrikanischen Kleinproduzenten zerstören. Senegals Bauernpräsident Samba Gueye hat die Folgen der EU-Politik plastisch ausgedrückt: »Wir haben Erdnüsse exportiert, das wurde uns kaputtgemacht. Wir exportierten Fisch, der wurde uns weggefangen. Nun exportieren wir eben Menschen.«

** Aus: Neues Deutschland, 20. Juni 2007


Immer mehr Flüchtlinge

UNHCR-Bericht 2006 vorgelegt. Dramatische Situation für Palästinenser

Von Karin Leukefeld ***


Laut UNHCR ist die Zahl der Flüchtlinge weltweit wieder gestiegen. Die UN-Flüchtlingsorganisation stellte am Dienstag in Genf ihren Flüchtlingsbericht 2006 vor. Danach gab es im vergangenen Jahr 14 Prozent mehr Flüchtlinge als 2002, insgesamt zehn Millionen Menschen. Intoleranz, Verfolgung und Gewalt seien gestiegen, so UNHCR-Kommissar Antonio Gutierrez. Die UN müßten sich den Anforderungen »einer sich verändernden Welt« stellen.

Die größte Gruppe von Flüchtlingen sind weiterhin die Afghanen (2,1 Millionen, gefolgt von den Irakern (1,5 Millionen), Sudanesen, Somalis, Kongolesen und Burundis. Nicht enthalten in den Zahlen des UNHCR sind die 4,3 Millionen palästinensischen Flüchtlinge, die in Jordanien, Libanon, Syrien und den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) leben. Sie werden von UNRWA betreut, der UN-Hilfsorganisation für die palästinensischen Flüchtlinge im Mittleren Osten.

Allein in Gaza versorgt UNRWA 1,5 Millionen Menschen. Neun von zehn Palästinensern in Gaza leben unter der Armutsgrenze, acht von zehn sind vollkommen auf die Hilfe von UNRWA oder anderer Hilfsorganisationen angewiesen. Seit Beginn der zweiten Intifada (2000) ist das Pro-Kopf-Einkommen in Gaza und der Westbank um 40 Prozent gesunken. Ein Finanz- und Wirtschaftsembargo der USA, Israels und der EU gegen die demokratische gewählte Regierung der Hamas hat seit Januar 2006 die Lage drastisch verschlechtert. Mit dem Bruch der palästinensischen Einheitsregierung und der Einsetzung einer Notregierung durch Präsident Mahmud Abbas haben der Westen und Israel angekündigt, das Embargo gegen die Westbank wieder aufzuheben, während es gegen Gaza und die dortige Hamas weiter in Kraft bleibt. Container, die in Israel für die Palästinensergebiete ankommen, werden nur abgefertigt, wenn sie für die Westbank bestimmt sind. Die für Gaza bleiben liegen, erklärt Majdi Haj Khalil von der Palästinensischen Hafenbehörde. Die einzige Hilfe, die Gaza zukünftig noch erreichen soll, wird nach dem Willen von Israel, EU und USA ausschließlich durch die UN-Hilfsorganisationen gestattet sein. Diese Instrumentalisierung der UN war erst kürzlich vom früheren UN-Sonderbeauftragten für den Mittleren Osten, Alvaro de Soto, kritisiert worden.

Die politische Spaltung von Fatah und Hamas bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Palästinenser in anderen Staaten. So soll es in zwei Flüchtlingslagern im Libanon zu Auseinandersetzungen zwischen Fatah- und Hamasanhängern gekommen sein. In Beddawi (Nordlibanon) soll nach Angaben des Hamasvertreters Oussama Hamdan, ein Büro von »gut bekannten Fatah-Aktivisten« angegriffen worden sein, in dem die Hilfe für die aus dem Lager Nahr Al Bared geflohenen Palästinenser koordiniert wurde. In Nahr Al Bared bekämpft die libanesische Armee die extremistische Gruppe Fatah Al Islam. Auch aus dem Lager Al Bass bei Tyros (Südlibanon) wurden Zwischenfälle gemeldet. Dort sollen eine Gesundheitsstation und ein Ambulanzwagen der Hamas durch Fatah-Angehörige zerstört worden sein.

Wiederholt hat der UNHCR auch auf die schwierige Lage von Palästinensern aus dem Irak aufmerksam gemacht. 1400 palästinensische Flüchtlinge leben inzwischen in provisorischen Lagern entlang der irakisch-syrischen Grenze, weil Syrien sich weigert, die Palästinenser aufzunehmen. Palästinenser in Bagdad werden gezielt bedroht, verfolgt und auch getötet. Seitdem nimmt der Strom der palästinensischen Flüchtlinge aus dem Irak, wo sie teilweise seit der Vertreibung aus ihrer Heimat 1948 gelebt haben, nicht ab.

*** Aus: junge Welt, 20. Juni 2007


Zurück zur Seite "Migration, Flucht und Vertreibung"

Zur Palästina-Seite

Zurück zur Homepage